Frau + Karbon = Randonneur(in) - aber nicht nur ...

Kategorie: Rennrad (Seite 1 von 9)

Dotwatcher Lanterne Rouge Award

italiano english

Ich war perplex, als Kitty von Dotwatcher.com* mich kürzlich kontaktierte und mir mitteilte, dass ich für den Lanterne Rouge Award nominiert würde. Sollte ich Jubeln? Sollte ich rot werden, weil das vielleicht peinlich ist? Ich sehe es aber als absolute Ehre an …

Das ist der Text auf Deutsch übersetzt (Quelle: Instagram @dotwatcher.cc):

Eine Auszeichnung, die zeigt, wie wichtig es ist, Widrigkeiten zu überwinden. Während jedes Rennen einen Sieger hat, gibt es eine andere Position, die viele DotWatchers aufmerksam verfolgen: die Lanterne Rouge. Mit ihren spannenden Geschichten und ihrer unerschütterlichen Entschlossenheit erobern diese Fahrer oft die Herzen und Köpfe ihrer Anhänger, sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

Dieses Jahr stach Gabi Winck (@lumacagabi) besonders hervor. Gabi nahm an dem absoluten Mammutrennen GBDURO teil, das sie zwar als Letzte beendete, bei dem aber über 50 % der Teilnehmer nicht ins Ziel kamen. Sie erreichte jeden Checkpoint mit viel Elan und fuhr unter tückischen Bedingungen durch die Dunkelheit und bei schlechtem Wetter. Gabis positive Einstellung und ihre freundliche Art wurden an den Kontrollpunkten sehr geschätzt.

Gabi ist keine Unbekannte bei Ultra-Distanz-Rennen: Sie hat bereits das Three Peaks Bike Race und den North Cape 4000 absolviert. Gabi dokumentiert all ihre Abenteuer in ihrem ausführlichen Blog und auf ihrem YouTube-Kanal, der sowohl ein Spiegelbild ihrer bisherigen Erfahrungen als auch ein informatives Werkzeug für jeden Ultrafahrer ist.

Gabi: 𝙂𝘽𝘿𝙐𝙍𝙊 𝙬𝙖𝙨 𝙩𝙝𝙚 𝙗𝙞𝙜𝙜𝙚𝙨𝙩 𝙘𝙝𝙖𝙡𝙡𝙚𝙣𝙜𝙚 𝙤𝙛 𝙢𝙮 𝙡𝙞𝙛𝙚, 𝙖 𝙡𝙤𝙩 𝙤𝙛 𝙙𝙞𝙛𝙛𝙞𝙘𝙪𝙡𝙩 𝙩𝙚𝙧𝙧𝙖𝙞𝙣, 𝙡𝙞𝙩𝙩𝙡𝙚 𝙨𝙡𝙚𝙚𝙥 𝙖𝙣𝙙 𝙡𝙤𝙣𝙚𝙡𝙞𝙣𝙚𝙨𝙨 𝙞𝙣 𝙖 𝙬𝙤𝙣𝙙𝙚𝙧𝙛𝙪𝙡 𝙡𝙖𝙣𝙙𝙨𝙘𝙖𝙥𝙚. 𝙏𝙝𝙚𝙣 𝙛𝙧𝙤𝙢 𝙙𝙖𝙮 8 𝙤𝙣𝙬𝙖𝙧𝙙𝙨, 𝙖𝙡𝙢𝙤𝙨𝙩 𝙚𝙫𝙚𝙧𝙮𝙩𝙝𝙞𝙣𝙜 𝙬𝙚𝙣𝙩 𝙬𝙧𝙤𝙣𝙜: 𝙘𝙧𝙖𝙨𝙝, 𝙛𝙧𝙤𝙣𝙩 𝙡𝙞𝙜𝙝𝙩 𝙗𝙧𝙤𝙠𝙚𝙣, 𝙗𝙪𝙛𝙛𝙚𝙧 𝙗𝙖𝙩𝙩𝙚𝙧𝙮 𝙗𝙧𝙤𝙠𝙚𝙣, 2 𝙛𝙡𝙖𝙩 𝙩𝙮𝙧𝙚𝙨, 𝙖𝙞𝙧 𝙥𝙪𝙢𝙥 𝙗𝙧𝙤𝙠𝙚𝙣, 𝙤𝙫𝙚𝙧𝙨𝙡𝙚𝙚𝙥𝙞𝙣𝙜 𝙖𝙩 𝙣𝙞𝙜𝙝𝙩 𝙖𝙣𝙙 𝙨𝙤 𝙤𝙣 𝙖𝙣𝙙 𝙨𝙤 𝙤𝙣.

𝙄 𝙩𝙝𝙤𝙪𝙜𝙝𝙩 𝙩𝙤 𝙢𝙮𝙨𝙚𝙡𝙛: 𝙩𝙝𝙚𝙧𝙚’𝙨 𝙣𝙤 𝙨𝙪𝙘𝙝 𝙩𝙝𝙞𝙣𝙜 𝙖𝙨 𝙜𝙞𝙫𝙞𝙣𝙜 𝙪𝙥, 𝙚𝙫𝙚𝙣 𝙞𝙛 𝙄 𝙘𝙤𝙢𝙚 𝙡𝙖𝙨𝙩. 𝙎𝙤𝙢𝙚𝙤𝙣𝙚 𝙝𝙖𝙨 𝙩𝙤 𝙗𝙚… 𝘾𝙤𝙢𝙞𝙣𝙜 𝙡𝙖𝙨𝙩 𝙖𝙩 𝙩𝙝𝙚 𝙂𝘽𝘿𝙐𝙍𝙊 𝙞𝙨 𝙨𝙩𝙞𝙡𝙡 𝙖𝙣 𝙝𝙤𝙣𝙤𝙪𝙧 𝙜𝙞𝙫𝙚𝙣 𝙩𝙝𝙚 𝙝𝙞𝙜𝙝 𝙙𝙧𝙤𝙥-𝙤𝙪𝙩 𝙧𝙖𝙩𝙚.

Keine Sorge, Gabi hat sich bereits für mehrere Veranstaltungen 2023 angemeldet, es werden noch viele folgen.

Herzlichen Glückwunsch an Gabi für unseren Lanterne Rouge Award 2022, unsere Auszeichnung für die ausdauerndste Radfahrerin des Jahres.

*Dotwatcher ist eine wunderbare Plattform für ultra-distance cycling-Berichterstattung mit einer tollen Gruppe von Expertinnen und Experten, die jedes Ultra-Radrennen genau begleiten und analysieren. Bei der GBDuro fand ich die Berichterstattung sehr motivierend (bis auf die letzten Stunden, bei denen alle Diskutierenden meinten, ich schaffe es sicher nicht mehr in der Zeit ins Ziel …)

TransAlp Rando

resoconto in italiano

1250 Kilometer: Verona – Ljubljana – Verona

Tarvisio. 3 Uhr nachts. Ich bin alleine. Hermann hatte nach seiner Italy Divide keine Lust auf über 1200 Kilometer Rennrad. Kreisverkehr. Stockfinster ist es, bis auf den gleißend weißen Bildschirm meines GPS-Geräts. Violett schlängelt sich mein Weg, dem ich nach Ljubljana folgen sollte, über das Display. Wohin soll ich fahren? Rechts, links oder geradeaus? Versuch 1 – Irrtum, also zurück. Auch Möglichkeit 2 erweist sich als falsch. Ärger. Nummer 3 auch. Ratlos versuche ich es nochmal mit der ersten Ausfahrt. Doch richtig. Wie soll ich aber den Weg nach Timau und zum Plöckenpass finden, wenn nicht im Schneckentempo durch den Ausfall der Funktionen meines Geräts? Hilfe!! Aus- und Einschalten hat auch keine Wirkung. Dass ich so hilflos sein würde, hatte ich mir am Start wohl nicht ausmalen können.

2 Nächte und einen Tag zuvor …
Weiterlesen … – nach unten scrollen …

Hier ein Kurzfilm (am Ende der Seite der 6-Minutenfilm)



Mittwoch-Nacht / Donnerstag: Nacht & Tag 1
485 km/ 3550 m D+

20:30 Uhr. Start an der Arena von Verona. An die 80 Personen setzen sich in Bewegung, darunter zwei Handvoll Frauen. Vier Tage später werden zwei Drittel wieder zurück sein, darunter 5 Frauen.
Wir fahren in die Dämmerung hinein, vor uns 1200 Kilometer Weg. Die Gruppe lasse ich nach etwa einer Stunde ziehen, das mörderische Tempo mag ich nicht mehr mitmachen. Wissen die nicht, dass wir noch ein paar Kilometer vor uns haben?

Erste Kontrolle am Gardasee. Dann geht es den See entlang nach Norden. Es ist Schlafenszeit und langsam fange ich an zu gähnen. Ich schließe an ein Grüppchen auf, das ist mir jedoch zu stressig und unrhythmisch. Ich beschleunige und fahre vor, gemütlich auf meinem Triathlonlenker lümmelnd. In der steilen Steigung nach Nago hinauf überholen mich die Jungs. Dann aber bin ich die restliche Nacht allein. Vielleicht durch Red Bull, einem grauenhaft süßen Getränk, habe ich keine Müdigkeitsattacken, vielleicht aber auch durch den spannenden Krimi, den ich mir via Hörbuch reinziehe.

Lichtblick die Kontrollstelle beim Bicigrill in Faedo. Latte Macchiato und ein leckerer Kuchen motivieren mich zum Weiterfahren. Nun geht es zudem Richtung Heimat, ich kenne nahezu jeden Meter.

Vor Klausen wird es hell. Kontrolle Nummer 2. Hier halte ich mich nicht auf, trinke nur einen überteuerten Minibecher lauwarmen Tee. Brixen ist gleich erreicht. Frühstück!!! Dann folgt die nächste Steigung nach Elvas. Von der nun folgenden Strecke über den idyllischen Radweg durch das Pustertal bis nach Bruneck kenne ich jeden Meter. Auch die weitere Strecke durch das enge Rienztal und weiter über Olang und den gleichnamigen Stausee bis nach Niederdorf ist mir gut bekannt. Kontrolle Nummer 3 ist beim Sportplatz. Die Jungs vom Sportverein leisten super Arbeit. Sie warten mit einer leckeren Gemüsesuppe auf, grad das richtige für uns Radreisende: Flüssigkeit und Vitamine, ich gönne mir noch ein paar Nudeln, ein Brot mit Orangenmarmelade und zum Abschluss ein Joghurt.

Haben viele der Teilnehmer drei Gepäckbeutel abgegeben und nun an 5 Stellen Zugriff darauf, habe ich mich entschieden alles selbst mitzunehmen, so ist mein Bike nun nicht gerade leicht mit Biwakzeug und allem möglichen anderem beladen, was man als Frau so zu brauchen glaubt. Nun rolle ich es über den beliebten Radweg nach Toblach und Innichen und dann hinunter nach Lienz. Rollen. Das fordert seinen Tribut. Der Schlafentzug beginnt sich signifikant zu äußern. Ich gähne an einer Tour. Eine kurze Rast ausgestreckt auf einer Bank bringt auch den ersehnten Powernap nicht. Die unzähligen vorbeibrausenden Radler verhindern ein Wegnicken. Apropos – die vielen Hobbyradler, die diese Strecke mit Kind und Kegel bevölkern, sind nicht ungefährlich. Sie verhalten sich oft unberechenbar, scheren aus, halten plötzlich an. Bin ich froh, als Lienz erreicht ist. Zwischendurch der erste Regenguss. Das Wetter soll unstabil bleiben mit Gewitterneigung. Oje, ich Angsthase habe schreckliche Angst vor Blitz und Donner und immer wieder äuge ich misstrauisch nach oben.

 
Entlang der Drau wird es nun sehr einsam. Es geht oft über Schotterpisten und zudem immer wieder auf und ab. Bei Kontrolle 4 in Oberdrauburg gönne ich mir einen Latte Macchiato (wie immer mit 2x Zucker) und ein belegtes Brot. Ein Schwätzchen mit Valentina Rocca, die meine Brevetkarte abstempelt. Und weiter geht’s. Ich hatte vor noch bis Tarvisio fahren und dort etwas zu schlafen. Bis dorthin sind aber noch 70 Kilometer flach zu fahren und dann noch die berüchtigte Windische Höhe zu überwinden, die anschließenden 20 Kilometer zählen wahrscheinlich kaum. Es ist schon späterer Nachmittag und am Himmel bräut sich was zusammen.


Die 70 sind gefühlt relativ rasch runtergespult, dann wird es ernst. Berüchtigte Windische Höhe, genau, und das ist sie. Es geht gleich mit 15% Steigung los und weniger wird es kaum mal.
Später im Anstieg geht es dann auch los. In der Ferne blitzt es, ich zähle bis 7, aha, das Gewitter ist etwa 2 km weg … Mir sträuben sich schon die Haare, ich bin hier mitten im Wald, einsam. Schnell weg ginge nur nach unten. Aber die mühsam erkämpften Höhenmeter will ich keinesfalls ein zweites Mal machen müssen. Also mit zitternden Knien weiter. Das Gewitter verzieht sich wieder. Gefühlt wird es immer steiler. Mir scheint, dass mich mein Gepäck nach unten zieht. Ein LKW naht. In mir steigen die Grausbirnen auf in Erinnerung an die Erlebnisse bei der NC4K. Ich steige vom Rad und ziehe es an den Straßenrand. Ein Wieder-Aufsteigen in dieser Steigung? Unmöglich. So schiebe ich ein paar Hundert Meter. Angenehm nach fast 450 Kilometern nonstop. Ein weißes Auto kommt entgegen, das Fenster wird runtergekurbelt und eine Frau und ein Mann blicken mir besorgt entgegen. Ob ich Probleme habe? Nein, meine Beine haben allerdings was gegen diese mörderische Steigung. Ach so. Das Auto wendet und verschwindet wieder. Das habe ich in meinem Radfahrerinnenleben auch noch nicht erlebt. Das Auto hatte mich überholt, kam wieder zurück, um mir Hilfe anzubieten. Nun gibt es eine kurze Abfahrt. Sehr steil. Es fängt wieder an leicht zu regnen. Blitz! Oje, was mache ich jetzt? Die letzten Häuser waren vor der Abfahrt. Da wieder hoch? Etwas weiter ein Haus. Schaut unbewohnt aus. Ich stelle mich unter. Irgendwann kommen zwei Radfahrer vorbei. Ich traue mich noch nicht weiter zu fahren, es grollt immer noch in der Ferne oder doch nicht so fern? Langsam wird es dunkel.

Wieder kommt ein kleines Grüppchen vorbei, nun fahre ich mit. Ich kann Aurora und Maria Grazia erkennen und ein paar Jungs. Es ist so steil, dass Aurora die ganze Straßenbreite nutzt. Auf einmal Reifenquitschen. Ein Auto legt eine Vollbremsung hin, das Rad am Rand seiner Fahrbahnseite hat wohl sehr irritiert. Die haben aber auch einen Karacho drauf hier. Der höchste Punkt ist erreicht. Nun folgt die Abfahrt, vor der der Veranstalter gewarnt hatte. Verschlimmert wird es durch die Regennässe. Die Fahrbahn ist ein Flickenteppich, mitunter geht es mit über 18% Gefälle hinunter. Die Gruppe fährt schneller als ich, sodass ich nach der Grenze Italien/ Slowenien wieder alleine bin. Ich verfahre mich mehrmals und muss zurück. Meine Garmin reagiert mit Streik. Der Bildschirm wird weiß, keine Karte ist hinterlegt. Wo bin ich? Wie finde ich nun nach Tarvisio? Es wird wieder sehr steil. Zu Fuß irre ich durch die Dunkelheit, meine Reaktionsfähigkeit ist auch nicht mehr die beste. Ich bin nun seit über 27 Stunden ohne Schlafen unterwegs und mag nicht mehr. Warum bin ich hier? Ich sollte wohl in naher Zukunft in „Sportpension“ gehen … Eine so alte Tante hat hier wohl nichts mehr zu suchen. Ich kann zwischen den Bäumen ein Licht erkennen. Eine Kirche.

Ich öffne die Strecke auf dem Smartphone. Ganz falsch bin ich wohl nicht. Und nicht mehr weit und ich bin da … die Kaserne in Tarvisio empfängt die Teilnehmer der Randonnée mit Essen, Schlafen und – Duschen. Gegen halb zwölf beziehe ich dann endlich mein Feldbett und nachdem ich mit meinen Ohrenstöpsel einen sinnlosen Kampf ausgefochten habe, falle ich auch ohne in einen tiefen Schlaf. Gefühlt nicht lange und die ersten beginnen mit Radschuhen rumzugehen, mit Plastiktüten zu rascheln und den Rest erledigen die lauten Schnarcher. Gabi ist wieder hellwach. Also raus aus dem Schlafsack, alles zusammengepackt, ich ziehe meine klammen Sachen wieder an, die nassen Socken duften unbeschreiblich, eine Kleinigkeit gefrühstückt und wieder raus in die Morgendämmerung.

Freitag: Tag 2
235 km/ 2200 m D+

Auf dem Programm stehen die 120 Kilometer nach Ljubljana und dasselbe wieder zurück. Es ist ungemütlich draußen, die Straßen nass. Die Radschuhe sind auch noch klitschnass. Die Strecke verläuft nun fast 50 Kilometer auf einem schönen Radweg ganz leicht bergauf. Finde ich gut, denn am Abend kann ich hier dann abwärts düsen. Ab Kranjska Gora bis Bled kenne ich die Strecke von meiner Northcape4000 vom Vorjahr. Wunderschöne Landschaften hier im Triglav-Nationalpark. Die Steigung geht schnell vorüber abgelenkt mit Quatschen mit Aurora und Maria Grazia, die ich an der Slowenischen Grenze wieder getroffen hatte. Und die lange Abfahrt durch das Tal des Flusses Radovna hatte mich schon letztes Jahr begeistert. Wir fahren um den Bleder See. Frühstückszeit. Es dauert etwas, bis wir eine geöffnete Bar gefunden haben und alle einverstanden mit der Wahl sind. Ich bestelle und zahle gleich, denn ich ahne, als Gruppe dauert alles etwas länger. Und wirklich, die anderen haben grad erst ihre Bestellung bekommen, da suche ich schon das Weite. Bis Ljubljana werde ich alleine durch die von Landwirtschaft geprägte Gegend radeln.

Und schon wieder eine aufgestellte Ebene, 15% zeigt mein GPS-Gerät. Ein Regenwurm ringelt sich mitten auf der fast trockenen Straße. Der Arme. Ich steige vom Rad. Mal eine verlorene Seele retten. Wieder aufs Rad steigen. Allerdings erweist sich die Steilheit der Straße nicht gerade als regenwurmrett-freundlich. Aufsteigen – unmöglich. Anlässlich beginnt es in meinem Kopf zu arbeiten. Warum ist mein Rad so schwer? Zuviel Gepäck!

Und in dem Moment schießt die Erkenntnis durch meine Gehirnwindungen. Was zum Teufel machen Biwaksack, Matte und Schlafsack an meinem Rad??? Den Schlafsack brauchte ich in Tarvisio und dann erst wieder am Abend zurück am selben Ort. Warum habe ich mein Gepäck nicht dort gelassen? Die Nachlässigkeit bei der Planung wird sich heute noch bitter rächen, denn solche Steigungen werden noch diverse folgen. Ich könnte mich selbst ohrfeigen. Warum habe ich eigentlich nicht mehr Equipment an die Kontrollstellen schicken lassen? Warum wollte ich alles selbst mitschleppen?


Das muss ich nun büßen. Es ist wolkenlos heute. Sogar die Schuhe trocknen. Auch heute gibt es einige Schotterpassagen. Ich hoffe auf pannenfreies Durchkommen. Ich erreiche nach endlosem Auf und Ab den Stadtrand von Ljubljana. Auf dem Track sehe ich die Kontrollstelle auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Ich muss aber noch 7 Kilometer bis ins Zentrum fahren. Nicht gerade angenehm, denn durch einer Ampel nach der anderen ist es ein ständiges Stop and Go. Bürgersteigkanten hoch und runter ohne Ende. Eine Runde durch das Zentrum der Stadt, ein paar Bilder geknipst, wie einen der Bronzeungeheuer der Drachenbrücke. Nur zu Fuß komme ich über den Marktplatz. Betörende Düfte umwabbern mich. An den Ständen am Platz Pogačarjev trg in Ljubljana kann man jeden Freitag leckere Gerichte aus aller Welt probieren. Aber dazu habe ich heute leider keine Zeit. Bei der Kontrollstelle empfangen mich Elena und Paolo mit wunderbaren Tortellini mit Butter und Parmesan. Ich wasche Radhose und Trikot. Mein Rad wird kurzerhand in einen mobilen Wäscheständer verwandelt. Als ich weiter fahre, kommt gerade Maria Grazia zur Kontrolle, auch sie hatte die Gruppe verlassen. Die Hitze ist extrem, ich komme nicht weit und eine Eispause muss sein. In Kranj. Die Überlandfahrt und die mörderischen Steigungen überwinde ich mit Rechnen: Wie viele Kalorien verbrauche ich mit meinem „Übergewicht“? Wie viele Knoppers mehr darf ich essen? Apropos Knoppers: Die Schoko-Riegel sind echt lecker und waren in der ersten Nacht auch der ideale Tröster, aber jetzt am brüllend heißen Nachmittag drücke ich nur noch verschmierte Waffeln aus der Verpackung, die Schokolade hat sich verflüssigt und läuft mir über die sonnenverbrannten Waden runter. Igitt, das klebt. Die Kalorien nützen so rein gar nichts.


Ich schaffe es bis Bled. Dort Supermarkt-Stop mit Kefir, Cola und Salzmandeln. Nach der Stärkung fahre ich zurück auf die Strecke. Minuten später kommt mir eine Gruppe entgegen, eine Frau macht irgendwelche Handzeichen, die Unverständnis darstellen sollen. Hähhh? Wer war denn das? Aurora? Maria Grazia? Wieso fahren die Richtung Ljubljana? Ich folge weiter meiner blauen Line auf dem Gerät. Komisch, die Straßenkreuzung kommt mir bekannt vor, da war ich doch davor. Oder etwa nicht? Ich fahre zurück, dort geht es zum See hinunter oder etwa nicht? Falsch! Ich fahre im Kreis. Jetzt dämmert es mir. Bei der Ausfahrt aus dem Supermarkt hatte ich die falsche Richtung gewählt. Alles gut. Die anderen sind nun schon weg. Als ich um den See fahre, fängt es an zu schütten. Zum Glück hört es bald wieder auf. Nun das lange Tal des Radovna hinauf. Im Talgrund lauern die 150 Höhenmeter mit 18% Steigung. Ich hatte mir geschworen, dass ich die zu Fuß bewältigen werde. In der Ferne jedoch höre ich ein Donnergrollen und wie durch ein Wunder pedalieren meine Beine die Steigung hoch als wäre es flach. Ich fühle mich wie Asterix bei den Goten. Meine Beine drehen so schnell und sind von der Seite sicher als kreisförmige Scheibe sichtbar- wie beim flitzenden Asterix. Wäre die Situation nicht so ernst, müsste ich jetzt laut lachen. Richtung Kranjska Gora nieselt es leicht, dann die ersehnten 10 Kilometer Abfahrt nach Tarvisio. Nun sind auch meine Schuhe wieder nass – wie gehabt. Es dämmert nun stark, als ich die Kaserne erreiche. Wie am Tag zuvor Essen, Dusche, Feldbett.

Samstag: Tag 3
260 km/ 3800 m D+


Ich wache auch heute wieder ohne Wecker auf, bzw. die Wecker sind menschlicher Natur. Ärger. Aber egal, heute stehen Hammeretappen an. Wahrscheinlich schaffe ich es eh nur bis Niederdorf. Die detaillierte Planung hatte sich schon am Vortag verabschiedet, hatte ich doch vorgehabt noch bis Timau weiter zu fahren – an die 80 Kilometer. Die Frage hatte sich jedoch am Vorabend nicht mehr gestellt.

Das Grüppchen um Aurora und Maria Grazia hatten sich schon verabschiedet, ich war noch beim Packen. Überraschung bei der Abfahrt: Das Display meiner Garmin ist genau so bleich wie wahrscheinlich mein Gesicht im ersten Schreckmoment. Ich sehe nur weiß und mittendrauf in dunkelviolett meinen Track, dem ich folgen sollte. Mittendrauf das kleine Dreieck, nämlich ICH. Im ersten Kreisverkehr fahre ich bei der ersten Ausfahrt ab, falsch. Zurück. Versuch und Irrtum auch die nächsten beiden Versuche. Dann wohl doch zurück zu Nummer eins. Stimmt doch. Irgendwie lande ich dann richtig auf dem Radweg in Richtung Tolmezzo. Nach etwa einer Stunde Fahrt ist auch die Karte wieder da. Hat wohl verschlafen, hahahhaaa! Als es dämmert, welch Spektakel, kann man erkennen, wo der Radweg verläuft, nämlich auf einer alten Bahntrasse und durch ein enges schluchtartiges Tal. Gewaltig schön. Dann ist der Radweg auf einen Schlag zuende, mitten in den Büschen. Links geht ein grobsteiniger schmaler Weg ab. Ich fahre ein paar Hundert Meter zurück. Falsch. Also doch den steinigen Weg. Dieser mündet zum Glück bald in ein ungepflegtes schmales Asphaltsträßchen und dann irgendwann auf eine richtige Straße.

Das nächste Hindernis jedoch schon kurz danach: Die Brücke, über die der Track führt ist verbarrikadiert. Kein Durchkommen, Drüberheben oder Durchschlüpfen möglich. Wieder zurück und der Umleitung folgen. In den letzten Stunden war ich mutterseelenalleine unterwegs. Wo sind denn die anderen alle? Tolmezzo ist bald erreicht, mich dürstet nach einem Kaffee, aber es ist noch zu früh. Dann halt in den nächsten Anstieg ohne Frühstück. In einem der nächsten Dörfchen werde ich dann fündig, es gibt aber leider nichts zu essen. Der Latte Macchiato hat aber meine Lebensgeister erweckt und ein Blick auf die SeteTrack-Plattform zeigt mir, dass ich nicht alleine auf der Welt bin, einige Radkollegen sind nicht weit vor mir. Die gefürchtete Steigung nach Timau unterm Plöckenpass ist sehr angenehm zu fahren, Andrea schließt auf und wir quatschen etwas. Bald bin ich an der Kontrollstelle im ristorante da Otto. Endlich ein leckeres Frühstück. In endlosen Serpentinen steigt die Straße nun bis zur Passhöhe. Die Strecke angenehm und die Aussicht klasse, ABER: in beide Richtungen reiht sich ein Auto an das nächste. Vor allem deutsche Targen. Die Leute wählen wohl die Abkürzung über den Plöckenpass, um schnell nach Süden zu gelangen. Zum Glück bin ich schnell oben.

Rasante Abfahrt hinunter nach Kötschach. Zum Glück habe ich null Ahnung, was nun auf mich zukommt. Endlos windet sich die Straße durch das Lesachtal nach oben. Hitze. Dann wieder verliert man die gerade mühsam erkämpften Höhenmeter durch kurze steile Abfahrten. Supermarktstopp. Es gibt am Samstagmittag kein Brot mehr. Die Dame an der Theke belegt mir ein gefrorenes Brötchen. Kefir, Pfirsiche, Cola, das ganze Programm. Weiter. In Obertilliach große Überraschung:

Plötzlich steht Hermann vor mir auf seinem bepackten Rennrad. Er war am Morgen daheim gestartet, nun wollte er über den Plöckenpass und ein paar andere Pässe, um mich am nächsten Tag irgendwo einzusammeln. Ich mache eine Pause bei Eis und Apfelschorle, Mario leistet mir mit einem Eis Gesellschaft. Er fährt los. Ich mache mich noch etwas frisch, sprich, hinterlasse im Bad eine Pfütze beim Versuch mich von oben bis unten mit kaltem Wasser zu benetzen, eine Dusche wäre praktischer gewesen. Der Kartitscher Sattel ist bald erreicht. Abfahrt nach Sillian. Dann mühsame 30 Kilometer leichte Steigung im Gegenwind. Unterwegs großes Hallo, als mir Maria Grazia und ihre Begleiter entgegen kommen auf ihrem Weiter-Weg nach Cortina.

In Niederdorf bewirten uns die Jungs vom Sportverein in voller Frische, als hätten sie ihren Dienst gerade erst begonnen. Im Hintergrund motivierende Klänge von Metallica. Super! Nach einer belebenden Dusche und Waschtag für Hosen, Shirt usw. (die Socken vergaß ich leider – die stinken weiterhin fürchterlich vor sich hin …) futtere ich mich durch die gesamte Speisekarte: leckere Gemüsesuppe, Maccheroni, Tortellini, Joghurt, Äpfel. Aurora kommt an und beschließt hier etwas zu schlafen. Ich ziehe weiter. Das heißt zurück nach Toblach und dann Richtung Cortina. Unterwegs obligater Fotostopp mit Blick auf die Drei Zinnen. Cortina ist rasch erreicht, dann geht es abwärts nach Tai di Cadore. Unterwegs dämmert es und ich treffe auf Mario.

Gemeinsam fahren wir die letzten Kilometer und essen in der Kontrollstelle, der Locanda alla stazion eine leckere Kartoffelsuppe. Gemeinsam schlagen wir unser Biwak auf der Terrasse der geschlossenen benachbarten Bar auf. Um drei klingelt der Wecker. Packen angesagt. Ich finde meine Stempelkarte nicht mehr und suche noch endlos lange. Mario fährt inzwischen.

Sonntag: Tag 4
280 km/  2000 m D+

In der Dunkelheit folge ich nun der Radstrecke auf der alten Straße durch das Piave-Tal. Bei Longarone wird es langsam hell. Misstrauisch äuge ich hinauf zur Staumauer des Vajont. Aber keine Sorge, die Staumauer ist zwar noch vorhanden, der See ist aber nicht mehr aufgestaut. Bei der Katastrophe vom Vajont 1963 gab es einen Bergsturz in den Stausee.

Dieser verursachte eine große Flutwelle, die sich über die Mauerkrone in das enge Tal ergoss und das Städtchen Longarone und andere Dörfer vollständig zerstörte. Bei der Katastrophe starben etwa 2000 Menschen.

Ein schöner Radweg führt nun bis kurz vor Belluno, dann geht es weiter durch das Hinterland und über die Hügel. Krise. Null Motivation mehr. Irgendwann dann finde ich doch eine Bar und nach Brioche und Latte Macchiato geht es auch wieder leichter. Bei der nächsten Kontrolle in Feltre treffe ich auf ein paar wenige Radfahrer. Es gibt kaum noch was zu essen. Ich frage mich, wo alle anderen geblieben sind. Nun folgt eine sehr schöne Strecke rund um den Monte Grappa nach Bassano. Der Radweg durch das Val Brenta ist anfangs schön kühl. Kurz vor Bassano aber wendet sich das Blatt. Brütende Hitze wird mich den gesamten Tag begleiten.

Die Strecke windet sich in hunderttausenden Richtungsänderungen durch die Ebene. In Creazzo werde ich von einer Gruppe netter Alpini bewirtet. Als ich losfahre, holt mich Hermann ein. Es ist nun schon späterer Nachmittag, immer noch ist es mega-heiß. Ein Radfahrer im TransAlp Radtrikot kommt uns entgegen. Großes Hallo. Es ist Giancarlo. Er hat das Ziel schon mittags erreicht und war mir nun entgegengefahren. 40 Kilometer!

Vorgeschichte: Bei der Veneto Gravel Extreme 600 hatte Giancarlo Plakate aufgehängt mit motivierenden Aufschriften für Elena und die anderen Mädels. Für mich nicht. In meinem Bericht schrieb ich darüber und Giancarlo meldete sich, entschuldigte sich vielmals, er habe mich nicht gekannt und versprach das wieder gutzumachen … Und jetzt war er da. Ein paar Kilometer weiter das Plakat „Vai Gabi“ und noch weiter „Stop Gabi“ und Giancarlo lud uns zu einem superleckeren Eis ein. Danke schön, Giancarlo!!! Die noch fehlenden 40 Kilometer gingen dann ganz locker, obwohl alle von den Schrecken der vier steilen Steigungen erzählten, die man dort vor sich habe. Steigungen? Welche Steigungen? Das Eis hat ganze Arbeit geleistet. Inzwischen hatten sich am Himmel über den Hügeln dicke Wolken zusammengeballt. Im Regenschauer stelle ich mich kurz unter. Es ist nun nicht mehr so heiß und zum Glück fahren wir dem Gewitter davon. Es ist noch hell, als ich in Montorio ankomme. Leider haben die Masseure schon Feierabend. Aber es gibt noch was zu essen und dann sinke ich nach einer schönen Dusche auf Matte und Schlafsack in den wohlverdienten Schlaf.
Am nächsten Morgen bin ich allerdings froh nicht noch weiter fahren zu müssen. Schön war es! Aber manchmal frage ich mich schon: Warum tut sich frau das an?

Die TransAlp Rando war definitiv Spaß Stufe 1 & 2*
Danke an Simonetta und Giorgio von Sport Verona für das Erlebnis. Und vielen Dank auch an die vielen freiwilligen Helfer, ohne die ein solches Event nicht möglich ist.


*Zur Erklärung
Spaß Stufe 1: Man unternimmt etwas und hat zu jederzeit Spaß dabei
Spaß Stufe 2: Man unternimmt etwas, unterwegs hat man nicht nur Spaß dabei, aber rückblickend war es Spaß.
Spaß Stufe 3: Das Unternehmen macht in keinem Moment Spaß und so sieht man es auch rückblickend

Mein 6-Minuten-Video:

Überlebenstraining Chiemsee-Rundfahrt

Zuerst das Video …

6:30 in Isarnähe in München bei Latte Macchiato, Brezel, Vollkorn-Schnitten, Marmelade, Kuchen, Käse, Wurst, Hummus und das in interessanter Umgebung, im 3MILLS Cycling & Coffee, im „Radladen“ mit Verkauf, Service und Verleih für Renn-, Gravel- und Crossräder und eben auch Café. Ein toller Ort, die Startunterlagen für die Chiemsee-Rundfahrt zu holen und Randonneure zu treffen. Ein Hallo mit Jörg und Igor von der ARA MUC, die das Brevet organisieren. Ein großes Hallo mit Sara, die ich von der Schottergaudi kenne und die ich im vergangenen Jahr mit meinem Northcape4000-Fieber anstecken konnte und die deshalb auch unter den wenigen Frauen war, die die 4700 Kilometer vom Gardasee zum Nordkap radelten. Ich treffe Horst, der aber bei der Pfaffenwinkel-Runde mitfährt, die auch heute startet, da war ich aber schon mal dabei vor Covid und auch bei der 600 Kilometer langen Voralpen-Rundfahrt, beides sehr schöne Veranstaltungen. Fast vergesse ich beim Frühstück, Schlemmen und Quatschen ist angesagt, vergessen, dass 300 Kilometer vor mir liegen.

mit Sara

In einer großen Runde soll es von hier bis zum Chiemsee und zurück gehen.

Start und Ziel ist der Röcklplatz, von hier ist das Isarufer und über diesen ist der Stadtrand von München bald erreicht. Die Randonnée führt über Radwege und Nebensträßchen verkehrsarm durch ländliche Gegend. Nette Dörfer werden durchfahren oder tangiert und sonst viele Wälder, Felder und Wiesen.

Irgendwie bin ich dann auch in Gedanken noch nicht ganz da – beim Radfahren, als ich um 8 Uhr zwei Ecken weiter beim Röcklplatz starten soll. Ich hantiere noch mit der digitalen Brevetkarte, um meine Position zu bestätigen und ein Foto hochzuladen, das sind sie schon weg … fast alle.

Die Ausgabe 2022 ist geprägt durch viel Regen. Das nagt an der Moral. Meine Gedanken nach etwa 50 Kilometern, die mir gefühlsmäßig schleppend langsam vergehen, sind genau so düster wie die dunklen Regenwolken über mir, die mal mehr mal weniger Wasser über mich ausschütten. Inzwischen bin ich bis auf die Haut nass. Werde ich durchhalten? Anfangs ist es noch kurzweilig, ein Schwätzchen mit Andreas K., dann holen wir eine Radgruppe vor uns ein. Das Wasser spritzt mir ins Gesicht. Wir plaudern grad über die Banane als praktisch verpackten Snack auf einer Radfahrt, eine Radlerin hat nämlich drei Stück hinten irgendwo festgemacht, da kommt Bewegung in den Radfahrer vor mir. Dieser macht ein scharfes Ausweichmanöver. Zu spät für mich. Ich fahre voll drüber über das Hindernis, es holpert, mein Bike wirft mich zum Glück nicht ab. Was war das? Ein Blick zurück. Hahahhaaaa, oje, das war der Snack, über den wir grad noch diskutiert hatten. Nun halt wahrscheinlich nur noch Bananenbrei … ist vielleicht eh leichter verdaulich …

Regen, Regen, es liegen noch 250 Kilometer vor uns. Wieder eine größere Gruppe, auch Ulrich, mein Gastgeber in München, ist dabei. Ich überhole, denn hinten am Rad von irgendwem kleben ist eine nasse Angelegenheit durch das Spritzwasser. Nur weniger sind mit Kotflügeln ausgerüstet. Dann zig Kilometer allein. Irgendwie scheinen keine Teilnehmer mehr um mich rum. Sind die vielleicht alle vernünftiger gewesen und ausgestiegen? Von Zweifel geplagt ziehe ich weiter. Irgendwann sind die 100 Kilometer voll. Vor mir eine Umleitung, auch das noch. Ein Unfall. Hoffentlich ist kein Radfahrer verwickelt. Auf Umwegen finde ich zusammen mit Wolfgang, der gerade aufgeschlossen ist, wieder auf die Strecke. Dort bin ich aber sofort wieder allein. Bin ich so langsam? Naja, Wolfgang hat nicht so viel Ballast. Sehr minimalistisch und das bei diesem Wetter: Rad, Hose, Trikot, Jacke, 3 Flaschen und das war’s schon. Ich werde ihn noch öfters treffen heute. Er ist zwar viel schneller als ich, aber er verfährt sich öfters. 😊
Etwas Abwechslung von Wiesen und Feldern und Wäldern bietet das Städtchen Wasserburg, dessen Altstadtkern sehr malerisch in einer Inn-Schlinge liegt. Meine Garmin glaub ich ist auch irritiert von dem Hin und Her durch die Stadt und so verfahre ich mich gleich dreimal, bis ich eine Ansammlung von Rennrädern vor einer Bäckerei entdecke. Die sind sicher auf demselben Weg wie ich, wer schwingt sich denn an so einem Tag sonst aufs Rennrad? Wasser auffüllen, aufs Klo, ein kleiner Plausch, ein leckeres süßes Teilchen erstanden und schon geht es weiter. Noch ein Erinnerungsfoto von der Innbrücke mit der Wasserburger Skyline schießen, dann einhändig fahren und Gebäck essen, versuchen Gleichgewicht zu behalten, denn es geht nun langsamer, denn bergauf.

Irgendwann bin ich am Chiemsee, hier ist Halb-Weg. Hilfe, erst die Hälfte … das bedeutet nochmal mindestens 6 Stunden. Und wenn ich Pech habe – im Regen. Die Kontrollstelle Strandbad – trostlos – im Regen und geschlossen. Die paar Minuten, die ich stillstehe mit dem Händeln der Online App zum Erfassen meiner Position, reichen schon, dass ich anfange zu zittern durchnässt, wie ich bin.

Der Gedanken noch viele Stunden so durchnässt und durchfroren auf dem Rad zu sitzen lässt wieder Zweifel aufkommen. Was wäre, wenn ich mit einer Panne länger stillstehen müsste? Wenn mir jetzt schon so kalt ist? Wo ist denn bitte der nächste Bahnhof? Ich könnte doch … Nix da, Gabi! Weiterfahren! Gedacht, getan und siehe da, nach einigen Kilometern wird es mir wieder einigermaßen warm. Besonders in den ganz schön giftigen Steigungen, die jetzt in unregelmäßigen Abständen immer wieder im Weg liegen. Auch die Hände in den klatschnassen Handschuhen sind keine Eiszapfen mehr. Auch bei der nächsten Kontrollstelle, an einer Tankstelle, ist wieder ein willkommene Grund eine kleine Pause einzulegen: Brezel und Latte Macchiato (mit 2x Zucker logo). 

An Rosenheim geht es nun vorbei. Der Blick auf die Berghänge ist eingeschränkt durch Nebel.

Ich freue mich auf die Kontrollstelle in Holzkirchen, bei McDonald’s. Ist zwar nicht grad mein Lieblingslokal, aber ich beschließe mich drinnen etwas aufzuwärmen. Auf dem Parkplatz eingebogen eine La-Ola-Welle durchgeführt von – zwei – Leuten. Hä? Wer kennt mich denn da? Überrascht schaue ich zurück. Aha, die gilt gar nicht mir, hinter mir biegt Wolfgang in den Parkplatz ein. War er sich wohl schon wieder verfahren. Ich wärme mich bei einer riesigen Tasse heißer Schokolade und einem zuckersüßen Donut auf, dann fahre ich langsam in die Dämmerung hinein.

Bis München ist es nun nicht mehr weit, es geht durch ausgedehnte stockfinstere Forste.  Wäre es zu noch späterer Stunde, vielleicht wäre es eine sekundenschlafverdächtige Fahrt, da das Sträßchen schnurgerade ohne viel Ablenkung durch den Wald geht. Oder … sind das nicht gerade diese Gegenden, die die Gänsehaut auslöste bei der Sendung XY, deren ich in meiner Jugendzeit keine versäumt hatte? Oder … gibt es in diesen Wäldern vielleicht Wölfe? Was, wenn … Schluss mit den Gedanken, da vorn lichtet es sich irgendwie und schon bin ich raus aus dem Gruselwald. Noch zweimal verfahren und dann ist auch schon die Strecke auf meiner Garmin beendet. Hmmhmmm … wo ist denn jetzt das 3Mills? Ich blicke mit ratlos um und will schon Dr. Google auf dem Smartphone befragen, der doch alles weiß … Da erblicke ich hinter Hecken ein beleuchtetes Schaufenster. Endlich da!!! Das war heute wohl Überlebenstraining für die GBDuro (Gravel-England-Schottland-Längsdurchquerung) im August.

Solstizio 2021 – Brevet zur Wintersonnenwende

italiano

Solstizio d’inverno … es ist wieder soweit gut 200 km von Arco in einer Schleife zum Toblino-See im Norden und dann um den Gardasee. Diesmal nicht nachts, sondern den Covid-Bedingungen geschuldet auch tagsüber und im Modus „Random“, das bedeutet Startmöglichkeit an allen Kontrollstellen. Bisher fuhr ich das Event also immer nachts, diesmal entschied ich mich für die „angenehmere“ Variante und wählte gleich den ersten Startzeitpunkt um 8 Uhr morgens.

Toblino-See

Mein Allerliebster folgte seinen Pflichten und entschied sich seine Holde allein ziehen zu lassen. Zwischen Verärgerung (das sch… Büro) und Mitleid (dem Armen entgeht was) zog ich also gen Süden. Hermann meinte, ich schaffe es nach dem Frühstück locker vor acht am Start zu sein – mit dem Auto. Ich möchte nicht wissen, wie schnell er immer unterwegs ist … ich war nämlich erst gegen halb neun in Arco.
Hier machte ich mich nach dem Scan des QR-Codes allein auf den Weg – Richtung Norden. Fabio – der Organisator – hatte zwar empfohlen, die Schleife zum Toblino-See besser später am Tag anzugehen, aufgrund möglicher morgendlicher Vereisungen und Reif an schattigen Stellen. Aber Frau ist stur. Ich hatte mir in den Kopf gesetzt das weniger Angenehme an den Anfang … Vorsicht ist geboten … aber ich habe ja keine Eile. Meine Bestzeit von 7:30 hatte ich nicht vor zu unterbieten, wollte ich doch auch Fotos machen unterwegs, denn nachts war in dieser Beziehung das Angebot immer recht mager ausgefallen.

Maroche di Dro

Einsam stehe ich am Startpunkt. Es gibt eine virtuelle Brevet-Karte und nach dem Scan des QR-Codes und dem OK der ICRON- Plattform zog ich los. Auf dem Radweg Richtung Norden durch die Maroche di Dro, einem gewaltiges Bergsturzgebiet, treffe ich ebenfalls keine Menschenseele. In den Steigungen wird mir gleich warm. Traumwetter heute. Langsam eiere ich über einige bereifte Stellen, aber nichts Dramatisches. Fotopause am Toblino-See. Ein einsamer Radfahrer fährt an mir vorbei. Das war doch … Ja, Umberto, ein Randonneur-Kollege. Lange nicht mehr gesehen. In Santa Massenza, der ersten Kontrollstelle quatschen wir ein wenig, dann geht es die knapp 25 Kilometer zurück nach Arco. Den Rückweg wähle ich kurzentschlossen über die Originalstrecke vorbei am Lago die Cavedine und von Dro über den Ponte Romano.

Ponte Romano

Nun folgt das Sahnestückchen des Brevets: die Fahrt um den winterlichen Gardasee und zwar im Uhrzeigersinn. Immer wieder muss ich stehen bleiben und knipsen. Hermann wird mir nachher sagen, naja, so erklärt sich deine laaaangsame Zeit. Stimmt und ein weiterer Grund, ich fahre den ganzen Tag alleine, also nix mit Windschattenfahren. Allerdings kommen mir tausende Radfahrer entgegen – anscheinend gibt es keine Winterpause für die Rennräder hier unten. Es überholen mich verhältnismäßig wenige Radgruppen, die aber sah ich nicht lange von hinten und somit null Chance sich dranzuhängen. Aber das macht mir auch keinen Spaß. Sich voll auf ein Hinterrad zu konzentrieren bedeutet für mich nur Stress und die Landschaft gleichzeitig zu bewundern birgt Gefahren.

Vorbei an Malcesine, Garda, Bardolino, Lazise, die schön weihnachtlich geschmückt sind, aber das nächtliche Lichterflair fehlt natürlich, dafür funkelt die riesige Weihnachtskugel vom Himmel. Gardaland saust vorbei, hier ist sogar was los an diesem Wochenende. Nein, danke! Nicht ganz mein Fall. Weihnachtsmusik tönt aus den Lautsprechern und die Melodie sollte wie ein Ohrwurm in Endlosschleife durch meinen Tag klingen.

In Peschiera fahre ich bei Mc Donalds, der Kontrollstelle, vorbei und schicke meinem Göttergatten mal wieder eine Nachricht – zum Gluschtn (auf gut Deutsch, damit er mich beneidet oder so ähnlich). Seltsam, dass er noch nie zurückgeschrieben hat heute, er wird doch wohl nicht angefressen sein, dass ich allein losgezogen bin, anstatt Heimchen hinter dem Herd zu spielen? Ich blicke auf das Symbol in der Menüleiste und ich glaube ich werde leicht blass um die Nase: Flugmodus. Hat da der Scan in den Kontrollstellen überhaupt funktioniert? Nein, eben nicht …! (Und Hermann erzählte mir später, dass er sich Sorgen gemacht hatte, er habe mich auf der Verfolge-App nicht gefunden und auch sonst keine Nachricht von mir bekommen. Er sei besorgt nach Hause gefahren und habe nachgesehen, ob ich mein Smartphone liegen gelassen habe …)

Bike Hotel Enjoy in Peschiera

Aber jetzt ist ja alles gut. In Peschiera schwirrt mir im Kopf herum, dass Manuel Jekel mal gemeint hatte, es wäre schön, wenn beim Bike-Hotel Enjoy die Kontrolle wäre. Kurzerhand greife ich die Idee auf und mache einen kleinen Schlenkerer zum Hotel, bei dem wir regelmäßig unsere Zelte aufschlagen und dem Radvergnügen frönen. Alberto und Nicola, selbst begeisterte Radfahrer sind immer für ein paar Ideen gut oder für eine gemeinsame Ausfahrt. Etwas verschwitzt stehe ich in der Hotel-Lobby. Fragende Blicke. Ich erkläre. Gerne könne ich einen Latte-Macchiato haben, darf mich mit ein paar von den leckeren Keksen von Mama Valenti stärken. Das geht natürlich aufs Haus … ist mir ganz peinlich … Aber man sieht sich ja bald wieder, unterwegs -mich wieder abstrampelnd- träume ich von einem Verwöhn-Wochenende noch in diesem Jahr oder im Frühling.

Nun geht es parallel zum südlichen Gardasee-Ufer nach Desenzano. Dann geht es leider nicht durch die Halbinsel nach San Felice und Manerba, sondern weiter der Hauptstraße. Und hier gibt es viel Verkehr, was mir gar nicht zusagt. In der Nacht war es in dieser Beziehung angenehmer.

Nach Saló werden die Schatten immer länger. Wusste ich es doch, dass ich es vor dem Dunkelwerden nicht nach Arco zurück schaffe. Die Gardesana Occidentale zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Immer wieder muss ich anhalten Fotos zu schießen.  Hinter mir geht die Sonne unter.

Über mir thront der Monte Pizzocolo, vor ein paar Jahren war dort oben das Ziel des Duathlon. Zu Toscolano-Maderno, zu seinen Füßen habe ich sowieso einen besonderen Bezug, hier konnte ich mich 2018 beim XTerra Italy qualifizieren für das XTERRA World championship auf Maui/ Hawaii. 5 Jahre nach dem IM auf Kona ging ein weiterer Traum in Erfüllung.

Aus meinen Tagträumen … oder sagt man Nachmittagträumen oder Frühabendträumen werde ich jäh gerissen: Nach Campione lasse ich nämlich zufällig den Blick nach oben schweifen und der Anblick lässt mich die Bremsen durchdrücken. Über mir thront die  „Terrazza del Brivido“, eine Restaurantterrasse, die über den Abgrund kragt. Mein Rad nimmt mir das übel, das Hinterrad bricht aus und mein roter Flitzer schlingert, so dass nicht mehr viel gefehlt hätte zum Abflug. Nach der Rutschpartie fahre ich ganz zahm weiter. Hatte Fabio doch recht gehabt, dass es rutschig werden könnte. Aber meine Gedanken gehen zurück zur Alpi4000, bei der wir hinauf nach Tremosine mussten und auf der Terrasse in die schwindelerregende Tiefe schauten.

am oberen Bildrand: die „Schauer-Terrasse“

Tunnel um Tunnel geht es nun Richtung Ziel. Verkehr gibt es wenig … Oder? Was ist das für ein Geräusch? Das erinnert mich doch … Neiiiin! Doch!! Kommt das „Brüllen“ von vorne oder von hinten? Das Brausen wird lauter und lauter. Hektisch schaue ich über die Schulter nach hinten. Bilder vom Nordkap Tunnelen (Northcape4000) tauchen vor meinem inneren Auge auf. Grausbirnen steigen mir auf (auf gut Deutsch: mir wird unheimlich). Hilfe, ich will weg hier, mache mich ganz klein. Da ist er auch schon vorbei – der Autobus. Und als hätte er das schwarze Tunnelloch verstopft, hintendrein zwei Händevoll Autos. Bald ist der Spuk vorbei und die Luft wieder rein. Aufatmen.

Als ich bei Limone das das spektakuläre Stück Radweg hoch über den Wellen entlangrolle, blitzt urplötzlich ein helles Licht über den Altissimo, den gegenüberliegenden Bergkamm. Der Mond geht in Sekundenschnelle auf und spiegelt sich silbern in den Fluten des Sees unter mir. Ein atemberaubender Anblick, der auf dem Kamerabild gar nicht so wirkt. Und wieder sind ein paar Minuten weg … Ich höre schon meinen Göttergatten: „Ja, kein Wunder, dass du nicht schneller bist … wenn du alle paar Kilometer stehen bleiben musst …“

Aber ich bin ja bald da. Bei Riva wird der Verkehr sehr dicht, ich weiche auf den Radweg aus, den ich mir mit Fußgängern und -innen, Rollerfahrern und vielleicht auch Rollerfahrerinnen, Hunden und Hündinnen, … teilen muss. Wieder einige Minuten Verlust – Schuld sind sicher die ganzen -innen.

Endlich angekommen. Weihnachtsmarktflair in Arco – für mich, die ich kein unbedingter Weihnachtsmarkt-Fan bin. Der Scan ergibt ein OK, was das seltsame Ergebnis am nächsten Tag auf der ICRON-Plattform nicht erklärt, dort bin ich nämlich nie in Arco angekommen.

Ich treffe einen einzelnen Radfahrer und frage, ob er noch auf die Toblino-See-Schleife muss. Nein, er starte jetzt auf die 200km. DAS sind die wahren Helden. Solstizio d’inverno bei Nacht – wie das Original. Und nicht als Weichei, wie ich eines bin – tagsüber. ABER ich bin doch froh, dass ich jetzt alles hinter mir habe. Und der kommende Tag verspricht wunderbar sonnig zu werden und es zieht mich hinaus in den Pulver-Schnee. Aber das ist eine andere Geschichte. Und ein dickes Lob geht an meinen Daheimgebliebenen: Es erwartet mich eine wunderbare Gemüsepfanne mit Feta …

Danke, Fabio, dass du wieder ein Winter-Sonnenwende-Brevet organisiert hast. Und irgendwie kann ich sagen, dass ich alle Events seit 2013 bisher mitgemacht habe – bis auf eines. Aber dafür war ich bei der Edition Zero 2012 dabei- 8 Männer & 1 Frau (wer wohl?). Dieses Brevet war auch meine Feuertaufe in Bezug auf Langstrecken-Radfahren (Francesco sei Dank) und ein lustiges Anekdötchen lässt sich auch noch erzählen, von wegen „Frau & Technik“ …

Rando Imperator München-Ferrara

Es wird langsam Zeit nach der Northcape4000 wieder mal auf das Rad zu steigen. Die 650 Kilometer der Rando Imperator von München nach Ferrara bieten sich an.
Tempo di salire in bici …
Bericht unter den Fotos … Resoconto in italiano

resoconto in italiano

Als Wiederholungstäterin sitze ich zum dritten Mal im Autobus von Bozen nach München, mein roter Flitzer hinten gut verwahrt im Anhänger. Mit dabei wieder mal jede Menge männlicher Radfahrer und einige wenige Frauen, die die 650 km in Angriff nehmen wollen. Hermann fährt berufsbedingt nur bis Bozen mit. Organisiert – alles, was ein Radfahrwochenende bequem macht: Transport von Südtirol, schönes Hotel in München, GPX- Track, einige super bestückte „Ristori“ an den Kontrollstellen, Empfang in Ferrara unter der Kulisse des Palazzo Ducale, zentrales Hotel und Rückfahrt nach Bozen. Mir bleibt nur noch kräftig in die Pedale zu treten.
Wenn man will, kann man auf den Spuren der Via Claudia Augusta fast ausnahmslos auf Radwegen und verkehrsarmen sekundären Straßen fahren. Das hatten wir Rando Imperator 2015 auch gemacht, zum Teil auf Gravelpassagen, auf denen ein Rennrad wirklich nichts zu suchen hat.

Dieses Jahr sind wir bis auf die Abfahrt vom Fernpass auch original gefahren. Pünktlich um 4:30 schickt uns Simone Witoor auf den Weg. Es geht der Isar entlang auf Schotterpisten, im Dunkeln mit meiner mäßig starken Beleuchtung manchmal eine Zitterpartie für mich. Die Hoffnung, mein Rad wird sich wohl einen Weg durch den Schotter pflügen ohne mich abzuwerfen. Aufatmen, als ich auf Asphalt einbiegen durfte. Da wurde es gleichzeitig auch langsam hell. Hatten meine Gedanken im Dunkeln mal wieder gekreist um die Tatsache, dass es jetzt wohl feiner gewesen wäre nicht um halb vier aufzustehen, dass es wohl auch feiner gewesen wäre gemütlich zu frühstücken und feiner gemütlich eine Radrunde zu drehen. Aber ich hatte halt noch diesen Startplatz bei dieser Randonneé, die vom Mai auf September verschoben worden war. Nun im Hellen hörten meine Zweifel auf, denn es gab viel zu sehen im hügeligen bayrischen Alpenvorland Richtung Garmisch. Bei der Kontrollstelle erst mal den QR-Code scannen als Beweis da gewesen zu sein, dann neben einem Schwätzchen das sich Stärken an den vielen leckeren Sachen nicht vergessen. Die Stärkung kommt hier gerade recht, denn nun geht es bergauf zum Fernpass, nicht auf Straßen, sondern durch die Wälder auf groben Forstwegen. Bei der Bergabfahrt treffen wir am Pass-Fuß einen bepackten Radfahrer. Als ich noch überlege, ob das einer von uns ist, die Frage „Bist du nicht die Gabi?“ Nein!!! Das gibt es doch nicht! Unser Radkollege, Rainer Z., auf seinem Weg von Innsbruck nach Slowenien. So ein Zufall. Nur hier kreuzen sich unsere Wege, niemand weiß vom anderen und dann treffen wir genau hier aufeinander … unglaublich! Unterwegs werde ich auch von Rolf S. eingeholt, den kenne ich von der MGM und der 6+6 Isole. Auch auf Bernd R. treffe ich. Peinliche Momente, als ich ihn gleich zweimal nicht erkenne, womöglich hat mein Hirn durch die Anstrengung doch etwas gelitten … Hahhaaaaa, hätte sonst ja nicht so viel Lustiges zu erzählen, denn das wird jetzt wohl ein geflügeltes Wort werden: „Gabi, schickst du mir die Zielfotos von Martin und frag jetzt nicht, welcher Martin!“, oder so ähnlich. Aber uns Frauen wird es auch wirklich nicht leicht gemacht. So viele Männer und alle sehen mit Brille, Helm und Maske fast gleich aus. Uns Handvoll Frauen hingegen kann man leicht auseinanderhalten … Vielleicht ist mein Gesicht-Namen-Zuordungsgedächtnis auch nicht das Beste ist, vor allem nach über 400 Kilometern, wo man auch für eine leichte Addition bisweilen fast eine Stunde benötigt.

Weiter flach durch das Inntal nach Landeck, wo der Inn ums Eck fließt. Taleinwärts auf dem Radweg steigt der Radweg nun stetig an, bis nach Pfunds. Hier fängt es an zu regnen. Keine Rando Imperator ohne Regen, hat mal einer gesagt und das scheint zu stimmen. Fuhren wir vor ein paar Jahren fast 10 Stunden  im Regen, konnten wir nach kurzer Zwangspause unter einem Vordach weiter nach Martina fahren. Hier verlässt man für 50 Meter die EU. Nun die zahlreichen Serpentinen zur Norbertshöhe hinauf und bald mal sitzen wir bei einer Pizza auf dem Reschen. Noch 110 km bis Bozen und zwar tendenziell abwärts. Gegen halb 11 haben wir die 348 km und 3000 Höhenmeter hinter uns. Auf dem Walterplatz erwartet uns Linda noch und das liebevoll gerichtete „ristoro“. Gegen Mitternacht decke ich mich endlich in unserem Cali zu, Wecker auf kurz vor fünf. Und kurz darauf bin ich wieder auf dem Weg. Wenig motivierend im Dunkeln allein durchs Etschtal zu radeln. Nicht nur einmal denke ich, was ich Hermann sagen könnte, der noch in den Federn liegt und später nach Hause radeln durfte. Hatte der es gut … Sollte ich ihn bitten, dass er mich abholt? Dass ich eigentlich nicht so richtig Lust hatte, heute schon wieder 300 km zu radeln? Ich war seit der Northcape4000 fast vier Wochen nicht mehr auf meinem Rad gesessen. Es dämmert und nun geht es gleich besser, noch besser, als ich mich beim Bicigrill Trento Sud mit Lattemacchiato und Brioche al Pistacchio gestärkt hatte. Als ich gemütlich beim Frühstück saß, haben mich wohl viele von den Bozen-Ferrara-Startern überholt. Vom Wunsch zurückzufahren (fast) keine Spur mehr. Am Bicigrill in Faedo großes Hallo mit und seiner Gefolgschaft dann fahre ich allein weiter Richtung Gardasee. In der prallen Sonne schon der Aufstieg nach Rivalta Veronese, dann hügelig bis Lazise. Hier ist heute, Sonntag, die Hölle los. Autoschlangen, E-Bike-Fahrer, Fußgänger, der reine Wahnsinn. Auch in Peschiera ist das so. Auf dem Mincio-Radweg nach Mantua ist auch ganz schön was los. Ewig geht es gerade und flach dahin. Eine nächste Krise überkommt mich. Aber nun gibt es kein Zurück mehr, mein Rucksack ist in Ferrara, wie sollte ich sonst an mein Gepäckstück kommen? Irgendwann ist auch Mantua erreicht, die Kontrollstelle ist diesmal an einem der vier Seen und wieder von der Avis-Gruppe organisiert. Super leckere Spezialitäten aus der Region. Nun folgt, das ist neu für mich, ein Singletrail am See entlang, lustig mit meinem zartbereiften Rennrad. Eine mehr als ein Dutzend große Radlergruppe, darunter auch einige Frauen, aus Ferrara lasse ich ziehen, die kommen frisch aus Bozen (wenn man nach 200km denn noch frische Beine hat). Dann der nicht mehr enden wollende Po-Damm. Und Gegenwind. Als mich schon wieder eine Krise überrollen will, was hatte ich denn hier eigentlich zu suchen, ich hatte vor vier Wochen doch schon genug geradelt … ein Rufen von Unterhalb des Dammes. Eine Kontrollstelle, die mir in der Beschreibung wohl entgangen sein musste. Also runter. Hier gibt es leckere Süßspeisen und Eistee, wirklich mit Eis. Ich will gar nicht mehr weg, auch da Schwätzchen mit den anderen, die genauso unglücklich darüber sind, dass es jetzt immer noch fast 50 Kilometer bis ins Ziel seien. Wir müssen aber los, um nicht zu lange im Dunkeln fahren zu müssen, einige hatten in der vergangenen Nacht gar nicht geschlafen und Sekundenschlaf droht, wenn man nicht mehr abgelenkt wird von der schönen norditalienischen Landschaft. Nun radeln wir zu dritt: Rolf, Martin und ich. Irgendwann endlich das Ende des Dammes für uns und nun freue ich mich auf die Burrana. Diese wunderschöne Allee führt etwa 10 km lang bis kurz vor Ferrara. Die Einfahrt auf die Piazza unter den Mauern des majestätischen Palazzo Ducale lässt Gänsehautfeeling aufkommen. Leicht gefallen ist mir die Rando diesmal nicht. Vielleicht bin ich mit zu wenig Respekt an die doch recht lange Strecke heran gegangen und 350 bzw. 300 km am Tag sind auch kein Pappenstiel. Eine schöne Überraschung erwartet mich. Bei einer Verlosung habe ich ein praktisches Lenkertäschchen des Sponsors MissGrape gewonnen. Ich, die doch sonst nie etwas gewinne … Schön war es wieder auf der Rando Imperator, vor allem habe ich wieder viele nette gleichgesinnte Leute kennengelernt und konnte meine Leidenschaft, das Radeln, ausleben, auch, wenn es manchmal bedeutet, sich überwinden zu müssen.

Danke Simone und Team Witoor!!

Northcape4000 in den Medien





SDF, Südtirol Digital Fernsehen, 28.08.2021,
Facebook Watch,
danke Daniela Thaler

Dolomiten, 27.08.2021, S.15, vielen Dank Alex Zingerle
Bild zu klein? Strg gedrückt halten und auf + klicken

ISARCO news, mensile indipendente della Val d’Isarco nr. 12 dicembre 2021, pag. 35

Grazie, Angelo dell‘ Isarco news!

Northcape4000 – unterwegs …

Spender*innen für den AEB

Northcape4000 – von Rovereto zum Nordkap – Unsupported Bicycle Adventure

Angekommen nach/ arrivata dopo …

D 18 – H 09 – M 40

11.08.2021 – 18.10 Uhr

4600 km und über 30000 Hm – 4600 km percorsi e piú di 30000 m D+

Start: Samstag, 24.07.21, 8:30 – 4600 km mit dem Rennrad ans Nordkap
NC4K für einen guten Zweck: für den AEB (Arbeitskreis Eltern Behinderter)
mit 1Cent/Kilometer seid ihr dabei (=46€), gerne dürft ihr euch auch für 2 oder 5 oder 10 Cent entscheiden oder einen eigenen Betrag wählen. Hier die Spender*innen-ListeDescrizione in italiano.

Tagesberichte und Bildergalerie – Report e galleria immagini:

Tag 1Tag 2Tag 3Tag 4
Tag 5Tag 6Tag 7Tag 8
Tag 9Tag 10Tag 11Tag 12
Tag 13Tag 14Tag 15Tag 16
Tag 17Tag 18Tag 19


Und hier dasselbe rückwärts … dall’ultimo giorno in avanti …

Tag 19 – 11.08.2021 18:10 : Nordcap
ca. 230 Km, 1950 Hm/D+

Ziel „Ende der Welt“ erreicht!!!
Die zahlreichen düsteren langen Tunnels waren keine Freude für mich. Letzter Tankstellenstopp in Honningsvag. Nun wurde es nochmal ernst. 30 Kilometer mit zwei etwa 300 Hm Steigungen. Davor hatte ich schon Bammel. Während der letzten Kilometer kommen unweigerlich Gedanke auf: Endlich geschafft, wenn ich die Bilder der verkehrsreichen Straßen vor mir habe, aber noch viel mehr: Schade, bald vorbei, wenn ich an die unzähligen wunderschönen Streckenabschnitte denke und die vielen schönen Erlebnisse. Und es wird irgendwie eng in meiner Brust, die Tränen muss ich unterdrücken. Der Berg verlangt nochmal alles ab. Nebel. Starker Wind. Und dann bin ich da! Die Emotionen kommen hoch … Und das Schönste, am Ende der Welt warten Tochter und Ehemann … Eine traumhafte Reise ist zuende. Mitgereist sind Horst und Olga. R.I.P

Destinazione fine mondo raggiunta!!!
I numerosi tunnel lunghi e tetri non erano una gioia per me. Ultima sosta alla stazione di servizio di Honningsvag. Ora si fa di nuovo sul serio. 30 chilometri con due salite di circa 300 metri. Ne ero già preocupata. Durante gli ultimi chilometri, i pensieri sorgono inevitabilmente: Finalmente fatto il lungo viaggio, quando vedo le immagini delle strade trafficate davanti a me, ma ancora di più: peccato, giá finito, quando penso agli innumerevoli bei tratti e alle tante esperienze meravigliose. E in qualche modo mi si stringe il petto, devo reprimere le lacrime. La montagna esige di nuovo tutto. Nebbia. Vento forte. E poi ci sono io! Le emozioni vengono fuori … E la cosa migliore è che mia figlia e mio marito stanno aspettando alla fine del mondo… Un viaggio di sogno arriva alla fine. Horst e Olga hanno viaggiato con me. R.I.P.

Heute will ich das Zeil erreichen. Es läuft sehr gut. Die Gegend ist abwechslungsreich, die Vegatation wird gegen Norden immer spärlicher. Mit Queen, „don’t stop me now…“ fahre ich der Küste entlang. Wunderbar.
Ich bekomme einen Anruf aus Bozen – Südtirol 1 – Interview. Wer da wohl dahintersteckt?
Kurz danach die zweite Überraschung: Am Straßenrand stehen Katrin und Hermann – welch eine Überraschung! Sie wollen mich im Ziel empfangen.
Es sind noch 3 lange Tunnels zu durchfahren, davon der Northcape Tunnel, welcher unter dem Meer die Insel erreicht. 7km lang, 10% Gefälle und in der 2. Hälfte 10% Steigung. DER TUNNEL voll gruselig. Hoch bin ich auf dem schmalen Bürgersteig gefahren. Da möchte ich keinesfalls nochmal durch müssen…

Giorno 19 – 11/08/2021: Da dal Ovrevatn al Copo Nord

Oggi voglio raggiungere il capo nord. Sta andando molto bene. Il peasaggio varia spesso, la vegetazione diventa sempre più rada verso il nord. Con Queen, „don’t stop me now…“ viggio lungo la costa. Meraviglioso.
Ricevo una chiamata da Bolzano – radio Südtirol 1 – intervista. Mi chiedo chi ci sia dietro.
Poco dopo la seconda sorpresa: Katrin e Hermann stanno sul bordo della strada – che sorpresa! Vogliono darmi il benvenuto al traguardo.
Ci sono ancora 3 lunghi tunnel da attraversare, tra cui il Northcape Tunnel, che raggiunge l’isola sotto il mare. Lungo 7 km, 10% in discesa e nella seconda metà 10% in salita. Il TUNNEL è davvero spaventoso. Ho guidato sul marciapiede stretto. Non vorrei doverci passare di nuovo…

Tag 18 – 10.08.2021: Von Saariselkä bis zum Ovrevatn vor Lakselv
ca. 237 Km,1690 Hm/D+

Es ist 3:30. Hier ist es taghell. Kann nicht mehr schlafen. Vielleicht habe ich auch am Buffet übertrieben… vielleicht stehe ich bald auf und fahre gemütlich los…
Komme etwas schwer in die Gänge. Aber Rad & ich sind jetzt gut organisiert… beim packen sitzt jeder Handgriff . Aber über die Hälfte der Sachen habe ich nie gebraucht. Aber wehe sie sind nicht dabei. Super Lunchpaket. Ich hoffe ich verliere die Lachsbrötchen nicht. Sogar Pralinen sind dabei. Tut mir leid um die große Tube Zahncreme. Geschenk des Hauses. Hab abgewägt, ob ich sie mitschleppen soll …
Bisher kein Sitzproblem. Ich wechsle immer Assos mit Polster und Skinfit ohne jegliches Polster. Heute wäre Skinfit dran, aber hab eine leicht entzündete Pore, vielleicht doch Polster…🤔
So nun muss ich aber weg .. genug geklüngelt…

Zwischen Ivalo und Inari wunderschöne Landschaft. Wie verwunschen. Ab und zu tröpfelt es …
Um 13:30 Uhr habe ich die Grenze zu Norwegen überfahren. Seit Inari über 70 km nix anderes als Hügel hoch und runter. Immer dasselbe Szenario. Es wird aber bald anders.

Giorno 18 – 10/08/2021: Da Saariselkä fino al Ovrevatn prima di Lakselv

Sono le 3:30. Qui è giorno. Non riesco più a dormire. Forse ho esagerato ieri al buffet… forse mi alzerò presto e parto tranquillamente con la bici….
Ho un po‘ di difficoltà a partire. Ma con la bici nel frattempo sono ben organizzata ora… ogni mossa è perfetta quando si fanno i bagagli. Fino adesso non ho mai avuto bisogno di più della metà delle cose portate dietro. Ma è meglio che ci siano. Super lunchbox (al posto della colazione). Spero di non perdere gli involtini di salmone. Ci sono anche dei cioccolatini. Mi dispiace per il grosso tubo di dentifricio. Con i complimenti della casa. Sto ancora pensando, se portarlo con me ….
Nessun problema con il sedere finora. Alterno giornalmente Assos con imbottitura e Skinfit senza imbottitura. Oggi sarebbe da indossare Skinfit, ma ho un poro leggermente infiammato, forse oggi con imbottitura …
🤔
Ma ora devo partire… basta „chiacchere“ …

Bellissimo paesaggio tra Ivalo e Inari. Come un paesaggio incantato. Ogni tanto gocciola…
Alle 13:30 ho attraversato il confine con la Norvegia. Da Inari più di 70 km solo su e giù per le colline. Sempre lo stesso scenario. Ma presto cambierà.

Tag 17 – 09.08.2021: Von Rovaniemi nach Saariselkä
ca. 252 Km, 1260 Hm/D+

Heute 250 km in stetigem hoch und runter, aber fein zu fahren. Sehr viele Camper auf dem Weg, aber kleiner Seitenstreifen. Es lief rund, war nicht so entbehrungsreich wie gestern. Nach 125km gab es nämlich einen Supermarkt. Lachs, Gemüse und Sahnekartoffeln – sehr lecker, warm von der Theke, dazu Blaubeersaft und ein Moltebeerjoghurt.
Gestärkt weiter. Noch mehr hoch und runter und wieder mal ein paar Regentröpfchen. Als ich das Regengewand anhatte, war der Spuk wieder vorbei. Den ganzen Tag hingen die Wolken schwer und ich hoffte möglichst weit zu kommen, ohne nass zu werden.
Zu sehen gab es viel … Wald. Ab und zu wieder mal ein Rentier am Straßenrand. Ich vertrieb mir die meiste Zeit mit einem Hörbuch.
In Saariselkä wartete schon das Clubhotel. Nach Aufladen der Akkus, waschen und duschen, futterete ich mich durchs Abendbuffet. Lecker. Dazu Preiselbeersaft.
Für morgen früh habe ich ein Lunchpaket und kann so unabhängig starten.
Heute wieder mal Essen verloren 🤣🤣 eine ganze Gurke … das ist wieder mal typisch für Gabi …. es gibt viele Geschichten…

Giorno 17 – 09/08/2021: Da Rovaniemi a Saariselkä

Oggi 250 km in costante su e giù, ma andava bene per viaggiare. Molti camper sulla strada, ma stretta spalla della strada. È andato tutto liscio, non è stato così impegnativo come ieri. Dopo 125 km c’era un supermercato. Salmone, verdure e patate con panna – molto gustoso, caldo dal bancone, più succo di mirtillo e uno yogurt ai mirtilli.
Rafforzata continuo il viaggio. Ancora su e giù e ancora una volta qualche goccia di pioggia. Quando mi sono messo l’equipaggiamento per la pioggia, la pioggia era finita di nuovo. Le nuvole sono state pesanti tutto il giorno e speravo di arrivare il più lontano possibile senza bagnarmi.
C’era molto da vedere…molta foresta. Ogni tanto una renna al lato della strada. Ho passato la maggior parte del tempo con un audiolibro.
A Saariselkä il club hotel mi stava già aspettando. Dopo aver ricaricato le batterie, lavato e fatto la doccia, mi sono fatto strada attraverso il buffet serale. Delizioso. Con succo di mirtillo rosso.
Ho un pacchetto pranzo per domani mattina e posso iniziare autonomamente.

Oggi ho perso di nuovo del cibo 🤣🤣 un cetriolo intero … – è tipico per la Gabi – esistono tante storie …

Tag 16 – 08.08.2021: Von Oulu in das Weihnachtsmanndorf Rovaniemi am Polarkreis
ca. 240 Km, 1320 Hm/D+

Ich bin vor dem offiziellen Hotel-Frühstück gestartet. 30 km vorbildlich gepflegte Radwege, dann 24h-Supermarkt. Habe mich eingedeckt mit Wasser und Proviant. Wer weiß wann es wieder was gibt. Tröpfelt ab und zu. Erste Rentiere sind vor mir über Straße gehüpft. Die hüpfen wirklich…
Der Wind schüttelt Rad und mich ordentlich durch. Dieser kommt von der Seite und von vorn, leider selten von hinten. Zweites Frühstück am Straßenrand, nachdem ich über 15 km Ausschau gehalten habe nach einer Möglichkeit das Rad anzulehnen 🤭
Seit 100km gibt es außer Landschaft und Wald nix, nix, nix, und die nächsten 100 km wieder nix. Ich hatte das nicht auf dem Schirm, dass es wirklich fast 200 km keine Versorgungsmöglichkeiten gibt 🤭.
Wasser hab ich aber noch. Einen Apfel, halbe Gurke, Knäckebrot, Käse, Studentenfutter und als Notreserve Gels. Ich verhungere schon nicht.
Es geht zig km tendenziell Richtung Osten und ständig Geeeeeeeegenwind. Strong!
Santa Claus Village: Unterkunft mit Privatsauna. Super!

Giorno 16 – 08/08/2021: Da Oulu al villaggio di Babbo Natale Rovaniemi al Circolo Polare Artico

Sono partita prima della colazione „ufficiale“ dell’hotel. 30 km di piste ciclabili esemplari, poi supermercato 24 ore. Ho fatto scorta di acqua e cibo. Chissà quando ci sarà di nuovo qualcosa. Sgocciola di tanto in tanto. La prima renna ha attraverso saltando la strada davanti a me. Loro saltano davvero…
Il vento scuote la bici e me. Viene dal lato e dal davanti, purtroppo raramente da dietro. Seconda colazione sul ciglio della strada, dopo aver cercato per più di 15 km un posto per appoggiare la bici
🤭.
Per 100 km non c’è stato nulla, nulla, nulla, tranne la campagna e la foresta, e i prossimi 100 km ancora nulla. Non mi ero reso conto che non ci sono davvero opzioni di rifornimento per quasi 200 km 🤭.
Ma ho ancora acqua, una mela, mezzo cetriolo, pane croccante, formaggio, trail mix e gel come riserva di emergenza. Non sto morendo di fame.
Sto andando verso est per decine di chilometri e c’è un continuo vento contrario . Strong!

Santa Claus Village: Alloggio con sauna privata. Super!

Tag 15 – 07.08.2021: Von Lestijärvi nach Oulu.
237 Km, 820 Hm/D+

Heute habe ich mir im Hotel ein ausgiebiges Frühstück gegönnt. Wieder auf der Straße sagte ich mir, ich möchte mal einen Elch sehen. 5 Minuten später lief eine Elchkuh mit Kalb über Straße. Matthias meinte ich soll mir keinen Bären wünschen.
Heute hatten wir 13 km übelsten Schotter auf der Ausweichstrecke 😱😱😱. Der Schlussteil soll auch Schotter haben. Ich werde daher später auf die Hauptroute ausqueren, um den nächsten Schotterabschnitt zu vermeiden. Gestern und heute bin ich in Gesellschaft gefahren. Ist auch mal ganz nett, als immer nur alleine. Ab und zu trifft man wieder Radler mit demselben Ziel. Die Motivation ist wieder da. Ich steige aufs Rad ohne zu denken. Sehe es einfach als meine tägliche Arbeit. Da es hier so viel zu schauen gibt, schaue ich nicht dauernd aufs Display, um zu sehen, ob wieder 5 km rum sind …
Morgen geht es zum Weihnachtsmann 🎅.

Giorno 15 – 07/08/2021: Da Lestijärvi a Oulu.

Oggi mi sono concessa un’abbondante colazione in hotel. Di nuovo sulla strada, mi sono detto, mi piacerebbe vedere. Cinque minuti dopo, un’alce con un vitello ha attraversato la strada. Matthias mi ha detto di non augurarmi un orso.
Oggi abbiamo avuto 13 km di pessima ghiaia sul percorso alternativo
😱😱😱. Anche la parte finale dovrebbe avere della ghiaia. Più tardi, quindi, mi dirigerò verso la traccia originale per evitare il prossimo tratto di ghiaia. Ieri e oggi ho viaggiato in compagnia. È bello per cambiare, invece di essere sempre soli. Ogni tanto si incontrano ciclisti con lo stesso obiettivo. La motivazione è tornata. Salgo sulla mia bici senza pensare. Lo vedo solo come il mio lavoro quotidiano. Dato che c’è così tanto da vedere qui, non continuo a guardare il display per vedere se sono passati altri 5 km…
Domani vado a vedere Babbo Natale
🎅.

Tag 14 – 06.08.2021: Von Jyväskylä nach Lestijärvi
229 Km, 1540 Hm/D+

Da die Originalstrecke auf der heutigen Etappe stark befahren ist, hat der Veranstalter eine Ausweichstrecke vorgeschlagen. Dies will ich heute fahren, um stressfreier weiterzukommen.
Da Unterkünfte entlang dieser Strecke dünn gesät sind, buche ich gleich in der Früh eine Unterkunft. Diese liegt allerdings 13 km abseits der Route und bedeutet Extrakilometer.
Im Nachhinein betrachtet war die Alternativroute nicht so toll. Relativ viel Verkehr. Ich war wenig motiviert und froh nach 215 km im Hotel in Hirvikoski zu sein. Diese liegt gefühlt am Ende der Welt, das letzte Stück auf Schotterstraße. Wir führen zu dritt: mit dabei waren Matthias und Mauritz.

Giorno 14 – 06/08/2021: Da Jyväskylä a Lestijärvi

Poiché il percorso originale è molto trafficato nella tappa di oggi, gli organizzatori hanno proposto un percorso alternativo. Voglio prendere questa strada oggi per andare avanti senza stress.
Dato che gli alloggi lungo questo percorso sono pochi e lontani tra loro, prenoto una camera come prima cosa al mattino. Tuttavia, l´albergo è 13 km fuori dal percorso che significa chilometri in più.
In retrospettiva, il percorso alternativo non era così grande. C’era molto traffico. Non ero molto motivata e sono stata contenta di arrivare all’hotel di Hirvikoski dopo 215 km, l’ultimo pezzo su strada sterrata. Sembra, che il posto si trova alla fine del mondo. Eravamo in tre: Matthias e Mauritz erano con me.

Tag 13 – 05.08.2021: Von Helsinki nach Jyväskylä
296 Km, 2510 Hm/D+

Die Strecke wird schwieriger, viel auf und ab. Die Strecke macht aber Spaß. Bin recht schnell auf der Höhe von Lahti. Fast kein Verkehr, viele Radwege.

Mir fällt noch die Überfahrt mit der Fähre ein: Wir Radler hatten eine große Ecke für uns. Wenn man in die Nähe kam stieg unverkennbaren Duft auf … Radfahrer in Socken, die tagelang nicht gewaschen wurden 🤣😱😱

Welche eine Überraschung: Unser Freund Heikki erwartet mich an der Strecke und wir essen ein Eis zusammen. Er wohnt jetzt wieder in Finnland, verfolgt meine Reise und kam mir mit dem Rad entgegen.

Giorno 13 – 05/08/2021: Da Helsinki a nach Jyväskylä

Il percorso diventa più difficile, tante piccole salite e discese. Ma la il tracciato è divertente. Raggiungo abbastanza rapidamente l’altezza di Lahti. Quasi nessun traffico, molte piste ciclabili.

Mi ricordo la traversata in traghetto: Noi ciclisti avevamo un grande angolo tutto per noi. Quando ci si avvicinava, c’era un odore inconfondibile… ciclisti con calzini non lavati da giorni 🤣😱😱

Che sorpresa: il nostro amico Heikki mi aspetta lungo la strada e mangiamo un gelato insieme. Ora vive di nuovo in Finlandia, segue il mio viaggio ed è venuto con la sua bici ad incontrarmi.

Tag 12 – 04.08.2021: Von Kilingi Nömme nach Tallinn und Helsinki
191 Km, 430 Hm/D+

Heute früh zeitig gestartet, um in Tallinn die Fähre nach Helsinki rechtzeitig zu erreichen. Hotel in Helsinki gebucht. Heute „nur“ etwa 190 km. In der Früh ist es a….kalt.
Vor Talinn merkte ich, dass, obwohl heute morgen eingepumpt, die Luft im Vorderreifen weniger wurde . Beim Einpumpen ist mir ein Schnitt aufgefallen. Die Luft ging wieder raus. Was tun? Da sehe ich doch genau vor mir einen Radladen. So ein Glück. Ich gehe rein, da kommt mir wer entgegen und fragt: du bist doch die Gabi?
Es war Matthias Siegert, auch Teilnehmer beim Event, mit Umwerferproblem.
Vorne neuen Reifen aufgezogen und hinten auch; dieser hatte auch ein paar Schnitte. Hab ihn aber als Reserve mitgenommen.
Heute öfters Regenschauer, Regenkleidung an, nach 5 km wieder aus … wieder an.

Missgeschicke:
Erst Plattfuß,
Dann vor falschem Terminal,
Dann musste ich im Schiffsbauch 10 min warten, weil der, der sein Rad an meins gekettet hat, sich verlaufen hatte. Wir mussten dann warten, bis alle Container und Lkws draußen waren. Das muss man mal gesehen haben, der reine Wahnsinn, wenn da ein Fußgänger in die Quere käme, wehe dem. Aber das Ausladen muss einfach mega-schnell gehen
Aus dem Schiff raus und hatte kein Internet… wo ist das Hotel? Hilfe! Dann gemerkt, ich hatte Flugmodus…
An der Ampel musste ich zwei lange Phasen warten, bis ich draufkam, wie man das Ding bedient, um anzuzeigen, dass man über die Kreuzung will.
Im Hotel ging der Aufzug nicht, so wieder raus und in den nächsten. Der ging auch nicht … bis ich draufkam, dass man die Zimmerkarte an einen Sensor halten muss…🤭🤭
WOHL NICHT MEIN TAG

Giorno 12 – 04/08/2021: Da Kilingi Nömme a Talinn e Helsinki

Partenza presto oggi per prendere il traghetto per Helsinki a Tallinn in tempo. Prenotato Hotel a Helsinki. Oggi „solo“ circa 190 km. Fa freddo al mattino.
Prima di arrivare a Talinn ho notato che, sebbene avessi pompato le gomme questa mattina, l’aria nella gomma anteriore stava diminuendo. Ho notato un taglio quando l’ho gonfiato di nuovo. L’aria è usciata di nuovo. Cosa fare? Vedo un negozio di biciclette proprio di fronte a me. Che fortuna. Entro e qualcuno si avvicina e mi chiede: ma tu non sei Gabi?
Era Matthias Siegert, anche lui partecipante all’evento, con un problema al deragliatore.
Ho messo un nuovo pneumatico all’anteriore e al posteriore, che aveva anche qualche taglio. Ma l’ho portato con me come ricambio.
Oggi, frequenti rovesci di pioggia, indumenti di pioggia su, fdopo 5 km giù, … di nuovo su.

Disgrazie:
Prima forato copertone anteriore,
Poi davanti al terminale sbagliato,
Poi ho dovuto aspettare 10 minuti nella nave perché il ragazzo che aveva legato la sua bici alla mia si era perso. Poi abbiamo dovuto aspettare che tutti i container e i camion fossero fuori. Bisogna vederlo una volta, è pura follia, se un pedone si mette in mezzo, guai a lui. Ma lo scarico deve essere mega-veloce.
Fuori dalla nave e senza internet… dov’è l’hotel? Aiuto! Poi mi sono reso conto che ero in modalità volo…
Al semaforo ho dovuto aspettare per due lunghe fasi finché non ho capito come azionare il coso per indicare che volevo attraversare l’incrocio.
Nell’hotel, l’ascensore non funzionava, quindi ho dovuto uscire e salire in quello vicino. Neanche questo ha funzionato… finché non ho capito che devi tenere la tua scheda della stanza vicino a un sensore…🤭🤭
PROBABILMENTE NON È LA MIA GIORNATA

Tag 11 – 03.08.2021: Von Bauska nach Riga und bis Kilingi Nömme (Estland)
306 Km, 960 Hm/D+

Heute stehen 30 km Schotterpiste auf dem Programm. Der Veranstalter hat diese Strecke gewählt, um die vielbefahrene Straße A7 nach Riga zu vermeiden.
Rüttelpiste pur. Festgebacken oder lose kleine und große Steine. Wellblech. Für RR keinesfalls geeignet.
Gruseliges Erlebnis bei einem Verhauer. Plötzlich drei Hunde vor mir. Ein riesiger schwarzer zotteliger uralter und 2 kleinere. Ich näherte mich langsam. Als der große mich bemerkt, kommt er auf mich zugeschossen. Großer Kopf voller Narben, blutunterlaufene Augen und … das Maul voller Schaum. Zähnefletschen. Ich springe vom Rad und stelle es zwischen uns und schief hinter mich, da die anderen beiden von hinten kommen. Schaut nicht gut aus. Irgendwie schleife ich das Rad weiter. Der Große macht immer wieder zähnefletschend Sprünge zu mir. Dann lassen sie ab. Ich schiebe noch etwas mir zitternden knien…
Auf den ersten Rüttelkilometern hab ich unbemerkt meinen Pfirsich verloren 🤣🤣. Dann das Käsebrot … aber bemerkt.
Für diese Nacht im Kämping Peebu Hütte gebucht. Allerdings über 6 km abseits von der Route bedeutet Zusatzkilometer.

Giorno 11 – 03/08/2021: Da Bauska a Riga fino a Kilingi Nömme
Oggi sono in programma 30 km di strada sterrata . L’organizzatore ha scelto questo percorso per evitare la trafficata strada A7 per Riga.
Ghiaia pura. Sassi piccoli e grandi cementate o sciolte. Come lamiera ondulata. Per niente adatto a bici di corsa.
Esperienza spaventosa dopo aver sbagliato strada: improvvisamente tre cani davanti a me. Un enorme nero arruffato vecchio e 2 più piccoli. Mi sono avvicinata lentamente. Quando quello grosso si accorge di me, viene rapidamente verso di me. Grande testa piena di cicatrici, occhi iniettati di sangue e… bocca piena di schiuma. Ringhiando. Salto giù dalla bici e la metto tra di noi e mi metto di traverso mentre gli altri due arrivano da dietro. Non sono in una buona situazione. In qualche modo trascino la bici. Quello grosso continua a fare dei salti ringhiosi verso di me. Poi si allontanano. Spingo la bici un po‘ avanti con le ginocchia tremanti…
Nei primi chilometri sballottati ho perso la mia pesca senza accorgermene 🤣🤣 (non è la prima volta). Poi il panino al formaggio … ma mi sono accorta.
Ho prenotato per quella notte al Kämping Peebu un chalet. Tuttavia, più di 6 km fuori dal percorso significa chilometri in più.

Tag 10 – 02.08.2021: Von Sakiai nach Bauska (Lettland)
234 Km, 720 Hm/D+

In der früh Regen. Ich habe lange herumgewerkelt, um den Aufbruch rauszuzögern. Die ersten Kilometer zogen sich wie Kaugummi. Ich war gleich klitschnass. Im ersten Ort Supermarktstopp, um mich auch etwas aufzuwärmen. Fehlanzeige. Klimatisiert und noch kälter als draußen. Zu essen gab es auch nix gescheites. Eiskaltes Kefir und trockene Zimtschnecken. Im nächsten Ort wieder Supermarkt. Dort hatten sie so Teilchen doppelt so groß wie Faschingskrapfen. Englisch kann niemand. Auf meine Frage was drin sei, schlug die Frau mit Armen. Aha, irgendwas mit Geflügel. War übrigens sehr lecker. Auf einen heißen Kaffee musste ich noch die nächste Tankstelle abwarten. Regen. Regen. Regen. Aber je weiter ich auf km 100 kam, desto mehr verschwanden die fiesen Gedanken. Dann bald die Hälfte. Zwischendurch kriminellste Straßenabschnitte. Schwertransporter, die mit Karacho vorbeifahren. Eine falsch Bewegung und du bist weg. Danach schmeißt einen der Sog fast um. Ich treffe Karl, der völlig fertig erzählt, er sei fast unter die Räder gekommen. Auf einem nächsten Abschnitt wich ich immer aufs tiefere Schotterbankett aus, um nichts zu riskieren. Zwischendurch mal regenfrei, dann türmten sich wieder Wolken. Hoffentlich kein Gewitter, wie vorgewarnt. Irgendwann dann nur noch 30 km. Windböen machen das Leben schwer. Vor dem Hotel noch kurz Waschanlagenstopp. Zwei andere Biker bringen grad die dreckigen Räder ins Zimmer. Geht auch. Was morgen kommt? Wird sehr hart, denn 30 km um Riga ausweichen auf Schotter. Und das bei dem nassen Boden… Hilfe.
Zudem zwischen km 240 und 350 keine Unterkünfte.

Giorno 10 – 02/08/2021: Da Sakiai a Bauska (Lettonia)
Pioggia al mattino. Ho smanettato a lungo per ritardare la partenza. I primi chilometri si sono trascinati come chewing-gum. Ero subito completamente bagnata. Nella prima città, mi sono fermato al supermercato per scaldarmi un po‘. Neanche per sogno. Aria condizionata e ancora più freddo che fuori. Non c’era nemmeno niente di buono da mangiare. Kefir ghiacciato e panini secchi alla cannella. Nel paese successivo sono andata di nuovo al supermercato. Lì avevano pezzi due volte più grandi dei „Krapfen“ di carnevale. Nessuno parla inglese. Quando ho chiesto cosa ci fosse dentro, la donna ha agitato le braccia. Aha, qualcosa con pollame. A proposito, era molto gustoso. Ho dovuto aspettare un caffè caldo alla prossima stazione di servizio. Pioggia. Pioggia. Pioggia. Ma più mi avvicinavo al km 100, più i brutti pensieri sparivano. Poi presto la metà della tappa di oggi. In mezzo, i tratti di strada più criminali. Veicoli pesanti che passano a tutta velocità. Una mossa sbagliata e sei finito. Dopo di che, l´aspirazione del vento quasi ti butta giù. Incontro Karl, che è completamente esausto e mi dice che è quasi finitosotto le ruote. Sul tratto successivo, sono uscito spesso sulla spalla di ghiaia per non rischiare nulla. Ha smesso a piover, poi le nuvole si sono riunite di nuovo. Speriamo che non ci sia un temporale, come mi avevano avvertito. Ad un certo punto restano solo 30 km. Le raffiche di vento rendono la vita difficile. Una breve sosta all’autolavaggio prima dell’hotel. Altri due ciclisti portano le biciclette sporche nella stanza. Anche questo funziona. Cosa succederà domani? Sarà molto dura, perché 30 km intorno a Riga saranno su ghiaia. E questo con il terreno bagnato… aiuto. E non ci sono rifugi tra i km 240 e 350.

Tag 9 – 01.08.2021: Von Jezewo Stare nach Sakiai (Litauen)
278 Km, 1320 Hm/D+

Start um 5 Uhr. Nach der erholsamen Übernachtung im schönen Hotel Atlanta geht es jetzt grad kerzengrad dahin. Immer leicht auf und ab, was man nur daran merkt, weil man nur 21 bis 25 auf den Tacho bekommt. Dann wieder 30 km/h und mehr.
Jeder Tag verläuft gleich:
Radeln. Radeln. Radeln. Einkaufen. Essen. Radeln. Radeln. Radeln. Café oder Eis. Radeln. Radeln. Radeln. Denken. Rechnen. Radeln. Radeln. Radeln. Fotografieren. Radeln. Radeln. Radeln. Rechnen. Denken. Radeln. Radeln. Radeln. Hotel einchecken. Waschen. Geräte laden. Duschen. Schlafen. Packen. WIEDERHOLUNG …
Der Veranstalter hat uns gestern Abend informiert, dass eine Teilnehmerin, Olga Ivanova aus der Ukraine am 28.07. am Plattensee tödlich verunglückt ist. 😢😢😢 … ich denke viel an Olga, die das Pech hatte, einem dieser Kamikazefahrer zu begegnen … oder dummer Zufall.

Giorno 9 – 01/08/2021: Da Jezewo Stare a Sakiai (Lituania)
Partenza alle ore 5. Dopo una buona notte di sonno nel bel Hotel Atlanta, sto proseguendo sempre dritto . Sempre leggermente su e giù, cosa che si nota solo perché si arriva solo a 21-25 km/h sul tachimetro. Poi di nuovo 30 km/h e più.
Ogni giorno è uguale:
Pedalare. Pedalare. Pedalare. Shopping. Mangiare. Pedalare. Pedalare. Pedalare. Caffè o gelato. Pedalare. Pedalare. Pedalare. Pensare. Calcolare. Pedalare. Pedalare. Pedalare. Fotografare. Pedalare. Pedalare. Pedalare. Calcolare. Pensare. Pedalare. Pedalare. Pedalare. Check in hotel. Lavare. Ricaricare dispositivi elettronici. Doccia. Dormire. Sistemare le borse. RIPETERE …
L’organizzatore ci ha informato ieri sera che una partecipante, Olga Ivanova dall’Ucraina, ha avuto un incidente mortale il 28.07. sul lago Balaton. 😢😢😢 … penso molto a Olga, che ha avuto la sfortuna di incontrare uno di questi piloti kamikaze … o stupida coincidenza.

Tag 8 – 31.07.2021: Von Lipsko nach Jezewo Stare
294 Km, 1180 Hm/D+

Heute war wieder viel Bauernland, aber zwischendrin mal 20 km befahrenste Straße, wo mich ebensoviele Sattelschlepper mit oder ohne Anhänger überholten. Unterkünfte sind dünn gesät, daher standen heute über 290km auf dem Programm. Es ist eine gute Taktik, nicht an 290 km zu denken, sondern immer in 5er-Schritten. Den ganzen Tag keine anderen NC4k-Teilnehmer gesehen.
Die Mücken sind lästig. Wenn man mal ein Plätzchen im Wald aufsucht und die Radhose runter lässt, stürzen sich sofort unzählige ausgehungerte Stechsauger auf die ungeschützten blanken Teile 😊

Giorno 8 – 31/07/2021: Da Lipsko a Jezewo Stare

Anche oggi ho attraversato molti terreni agricoli, ma in mezzo c’erano 20 km di strade più trafficate, dove sono stato superato da altrettanti camion con o senza rimorchio. Gli alloggi sono scarsi, quindi il programma di oggi era di oltre 290 km. È una buona tattica non pensare a 290 km, ma sempre a passi di 5. Nessun altro partecipante NC4k visto per tutto il giorno.
Le zanzare sono fastidiose. Se si trova un posto nella foresta e si lasciano cadere i pantaloncini da ciclista, innumerevoli ventose fameliche si avventano immediatamente sulle parti nude non protette.
😊

Tag 7 – 30.07.2021: Von Krakau nach Lipsko
253 Km, 1880 Hm/D+

Heute geht es durch polnisches Bauernland. Idyllische Ruhe, kein Verkehr. Man muss nur aufpassen, dass man nicht alle Nase lang ein paar Hunde an den Hacken hängen hat. Beschleunigen und Intervalltrainung tut weh nach so vielen Kilometern in den Beinen. Vertreibe mir die Zeit mit Ortsschilder lesen. Erstaunlich wie polnische Wörter mit zehn Buchstaben mit 1 bis 2 Vokalen auskommen können. Pure Zungenbrecher für uns .
Die Unterkunft Lipsko liegt etwas abseits der Strecke. Im Dorf Lipsko fällt mir eine Frau am Straßenrand auf, die fotografiert und applaudiert. Auf dem Weg zur Pension hält auf einmal ein Auto vor mir, Warnblinkanlage an, dieselbe Frau steigt aus, stoppt mich und sagt, ich sei falsch gefahren. Ich erkläre, dass ich zur Unterkunft möchte. Sie sagt, sie ist begeistert, dass so ein Rennen in Lipsko vorbei kommt. Ich sei die zweite Frau heute. Die nette Frau heißt Ursula. Ich bekomme zwei Kuchen, die mich retten, denn Abendessen gibt es leider keines.

Giorno 7 – 30/07/2021: Da Krakau fino a Lipsko
Oggi ci dirigiamo verso i terreni agricoli polacchi. Pace idilliaca e tranquillità, nessun traffico. Bisogna solo stare attenti a non avere qualche cane alle calcagna ogni tanto. L’accelerazione e „l’allenamento a intervalli“ mi fanno male alle gambe dopo tanti chilometri. Passo il tempo leggendo i cartelli con i nomi dei luoghi. È incredibile come le parole polacche con dieci lettere possano cavarsela con 1 o 2 vocali. Puro scioglilingua per noi.
L’alloggio Lipsko è un po‘ fuori mano. Nel villaggio di Lipsko noto una donna ai bordi della strada che scatta foto e applaude. Sulla strada verso la pensione, un’auto si ferma improvvisamente davanti a me, con le luci di emergenza accese, la stessa donna scende, mi ferma e dice che stavo guidando in direzione sbagliata. Spiego che voglio andare all’alloggio. Dice di essere entusiasta che una gara del genere arrivi a Lipsko. Dice che sono la seconda donna oggi. La donna gentile si chiama Ursula. Prendo due torte, che mi salvano, perché purtroppo non c’è la cena.

Tag 6 – 29.07.2021: Von Strba nach Krakau
206 Km, 2140 Hm/D+

Heute morgen nur halbe Gurke als Frühstück. Erst bei einer Tankstelle gefrühstückt.
Heute Nacht Regen, 12 Grad in Abfahrt. Von Strba durch die Hohe Tatra, sehr schön.
Dann bis Krakau zum Teil auf stark befahrener Straße. Höllisch. Hab überlebt.

Giorno 6 – 29/07/2021: Da Strba a Krakau
Solo mezzo cetriolo per colazione questa mattina. Prima colazione solo più avanti presso una stazione di servizio.
Stanotte pioggia, 12 gradi in discesa. Da Strba attraverso gli Alti Tatra, – molto bello.
Poi fino a Krakau in parte su una strada molto trafficata. Infernale. Ho sopravvissuto.

Tag 5 – 28.07.2021: Von Balassagyarmat nach Strba
197 Km, 2610 Hm/D+

Nach dem Biwak im Freien mit wenig Schlaf Start um 5.00 Uhr. Nach 120 km beginnen die Steigungen der Tatra. Es geht nicht leicht, heiß, brutale Steigungen, Null Motivation. Die vielem km gestern und kein Bett waren kontraproduktiv.
Schon das zweite verunfallte Auto auf Dach gesehen. Die Ungarn und Slowaken haben es offensichtlich sehr eilig. Unterkunft gebucht in Strba, diesmal knapp unter 200km geblieben.

Giorno 5 – 28/07/2021: Da Balassagyarmat a Strba
Dopo aver bivaccato all’aperto con poco sonno, partenza alle 5.00 del mattino. Dopo 120 km iniziano le salite della Tatra. Non è facile, caldo, salite brutali, zero motivazione. I molti km di ieri e nessun letto sono stati controproducenti.
Già visto la seconda auto incidentata sul tetto. Gli ungheresi e gli slovacchi sembrano aver fretta
. Alloggio prenotato a Strba, questa volta a poco meno di 200 km.

Tag 4 – 27.07.2021: Von Balatonszepezd geht es entlang dem Balaton zum 1. Gate in Tihany, dann weiter nach Budapest und in Richtung slovakischer Grenze bis Balassagyarmat.
267 Km, 1790 Hm/D+

Am Morgen in der Unterkunft noch Kaffee und Wasser bekommen … dann on the way. Gate 1 war unspektakulär… kein Zeichen von NC4k. Die Weiterfahrt ist flach. An der Donau vor Budapest gibt es Fischgulasch. In der Nähe der Grenze zur Slovakei habe ich ein Appartment gebucht. Gegen Abend haben Xavier und Buran aufgeschlossen und wir vereinbaren, uns die Unterkunft zu teilen. Nachdem wir die Unterkunft gefunden hatten, war dort niemand. Wir waren daher gezwungen, es uns in einem nahegelegenen Park „gemütlich“ zu machen und dort zu biwakieren. Es war ein ruhiges Plätzchen, jedoch mit Mücken.

Giorno 4 – 27/07/2021: Da Balatonszepezd costeggiamo il lago Balaton fino al 1° cancello di Tihany, poi attraversiamo Budapest e verso il confine slovacco fino a Balassagyarmat.
Alla mattina ho preso il caffè e l’acqua presso l’alloggio … poi sulla strada. Il cancello 1 non era spettacolare… nessun segno di NC4k. Il viaggio prosegue in pianura. Sul Danubio prima di Budapest mangio il gulasch di pesce. Vicino al confine con la Slovacchia ho prenotato un appartamento. Verso sera Xavier e Buran mi raggiungono e ci accordiamo per condividere l’alloggio. Dopo aver trovato l’alloggio, non c’era nessuno. Siamo stati quindi costretti a metterci „comodi“ in un parco vicino e a bivaccare lì. Era un posto tranquillo, ma con le zanzare.

Tag 3 – 26.07.2021: Von Zalec sind es noch etwa 120 km bis zur ungarischen Grenze. Von dort ist das Ziel der Plattensee (Balaton). Die ersten 50 km gingen wunderschön durch Slowenien. Es wurde von Stunde zu Stunde heißer. Keine Brunnen zum erfrischen, daher ein paarmal zugekeht. Zum matchalatte, Colas, Steinpilzsuppe in ganz versteckten Lokal an der Strecke. Ich war einziger Gast, als ich gehen wollte, war plötzlich das Lokal voller Polizisten. Nanu? Bin ich irgendwo zu schnell gefahren (oder zu langsam 😊)?
Es wurde immer heißer, zum Teil an die 39 Grad. Sehnsüchtig schaute ich in jeden Garten nach Beregnungsschläuchen oder so. Bis ich auf eine geniale Erfrischungsidee kam. Friedhöfe… dort gibt es immer Gießwasser 🤭
Ab der slowenischen Grenze waren die ersten 50 km grenzwertig. Auf und ab ging es zwar schon den ganzen Tag, aber jetzt mega schlechter Straßenbelag. Viel Verkehr. Einige Male bin ich mit meinem Rad aufs Bankett gesprungen wenn sich ungebremst ein Sattelschlepper näherte.
Am Plattensee musste ich mich erst mal mit Zitroneneis belohnen.
Am See entlang musste ich mein Tempo noch mehr drosseln. Heimreise aus den Seebädern, … auch war der Belag oft von Wurzeln durchzogen und ich wurde ordentlich durchgeschüttelt. Aber irgendwann war ich dann da in der Unterkunft.

250 Km, 1800 Hm/D+

Giorno 3 – 26/07/2021: Da Zalec sono circa 120 km fino al confine ungherese. Da lì, la destinazione è il lago Balaton.
I primi 50 km sono passati splendidamente attraverso la Slovenia. Faceva più caldo di ora in ora. Non ci sono fontane per rinfrescarsi, quindi mi sono fermata un paio di volte presso un bar. Per matchalatte, colas, zuppa di funghi porcini in un ristorante molto nascosto lungo il percorso. Ero l’unico ospite, quando volevo andarmene, il posto era improvvisamente pieno di poliziotti. Sono andata troppo veloce da qualche parte (o troppo lenta 😊)?
Faceva sempre più caldo, a volte vicino ai 39 gradi. Ho guardato con nostalgia in ogni giardino per trovare dei tubi di irrigzione o qualcosa del genere. Finché non mi è venuta un’idea brillante per rinfrescarmi. Cimiteri… c’è sempre acqua per l’irrigazione lì 🤭
Dal confine sloveno, i primi 50 km sono stati al limite. Su e giù è andato tutto il giorno, ma ora mega cattivo manto stradale. Tanto traffico. Più volte sono saltata con la mia bici sulla spalla stradale quando un camion si è avvicinato senza frenare.
Al lago Balaton ho dovuto ricompensarmi con un gelato al limone.
Lungo il lago ho dovuto rallentare ancora di più. Tornando a casa dalle località balneari, …la superficie era spesso danneggiata da radici e sono stata molto scossa. Ma alla fine ci sono arrivato in albergo.

Tag 2 – 25.07.2021: Heute geht es zeitig durch den Naturpark der Julischen Voralpen über den Passo Tanamea hinein nach Slovenien nach Bovec. Danach langer Anstieg durch das schöne Soca-Tal bis auf den Vrsic-Pass und steil hinunter nach Kranska Gora. Anschließend geht es nach Bled und Slovenien wird von Westen nach Osten durchquert.

224 Km, 3650 Hm/D+

Giorno 2 – 25/07/2021: Oggi cavalchiamo presto attraverso il parco naturale delle Prealpi Giulie, superiamo il passo Tanamea verso la Slovenia e arriviamo a Bovec. Poi una lunga salita attraverso la bella valle della Soca (valle dell´Isonzo) fino al passo Vrsic e giù ripidamente verso Kranska Gora. In seguito, il percorso va a Bled e la Slovenia sarà attraversata da ovest a est.

Tag 1 – 24.07.2021: Start um 8:30 von fast 200 NC4K-Ridern in der Manifattura Tabacchi in Rovereto.
Es geht gleich zur Sache: Auffahrt zum Passo della Borcola mit den vollbeladenen Rädern, welche je nach Equipment an die 20 kg wiegen. Übernachtung in Tarcento, jedoch mit sehr wenig Schlaf, da der Zimmerkollege erst um 1 Uhr eintrudelt und die Rezeption geschlossen ist. Aber das ist eine andere Geschichte.

242 km/ 2350 Hm /D+

Giorno 1 – 24/07/2021: Partenza alle 8:30 di quasi 200 ciclisti NC4K alla Manifattura Tabacchi di Rovereto.
Si va dritti al punto: salita al Passo della Borcola con le biciclette a pieno carico, che pesano fino a 20 kg . Pernottamento a Tarcento ma con pochissimo sonno, visto che il compagno di stanza arriva solo all’una di notte e la reception è chiusa. Ma questa è un’altra storia.

Vor dem Start – 23-07-2021: Briefing, …

Prima della partenza – 23/07/201: Briefing, …

Der Film ist fertig …

meine Northcape4000

FACEBOOK: https://www.facebook.com/NorthCape4000
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/northcape4000
YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCPjneHq36S4hu3gmOYWuyLQ

Team Northcape4000: Interview mit Finisherin …

Hermann on tour – TPBR2021

Race-Cap Nr. 102

Mit dem Rennrad von Wien nach Barcelona (=Three Peaks Bike Race) oder ans Nordkap (=Northcape4000)? Die Leitners gehen dieses Jahr getrennte Wege.

Scrollt hinunter zu den täglich aktualisierten Bildern!

Hermann war seit Samstag, 10. Juli, unterwegs beim Three Peaks Bike Race als Fahrer Nr. 102, heute, am 20.07.21 ist er kurz vor Mittag ins Ziel gekommen. Fahrzeit für die über 2720 Km/ 31.000Hm nicht ganz 10 Tage, vom Mittagsstart aus gerechnet. Bravissimo!


Start in Wien – Ziel Barcelona – drei Kontrollstellen – dazwischen freie Streckenwahl:
1. Mangart Sattel in Slowenien
2. Große Scheidegg – Männlichen
3. Col du Tourmalet 

Live-Verfolgung:
Legendstracking – TBPR SOLO Nr. 102 –> angekommen in Barcelona heute, 20.07.21 kurz vor Mittag … GRATULIERE!!!!

Im Ziel

Tag 11 – Dienstag, 20.07.21 – 74 km, 1100Hm
Kloster Montserrat – Tibidabo – Barcelona Arc de Triomf
Angekommen. Gratulation zur Superleistung überhaupt bei diesen Bedingungen …
Ich bin megafroh, dass mein Mandl wohlbehalten angekommen ist … nicht nur wegen der Packtaschen, die am Samstag wieder auf Reisen gehen … siehe Blogbeitrag

Tag 10 – Montag, 19.07.21 – 210 km/ 3029Hm
El pont de Suert – Kloster Montserrat
Start um 4 Uhr. Geht schwer heute. Hermann wird wahrscheinlich noch eine Nacht einlegen … auch, weil Nachtfahrt nach Barcelona wegen kürzlich verhängter Ausgangssperre nicht möglich ist und Höhenmeter ohne Ende anstehen heute. Gegen drei erreicht er Manresa, da waren wir schon mal vor zwei Jahren beim TPBR2019. Von hier geht es weiter durch das wunderschöne Montserrat-Gebirge. In Manresa wartet ein Fan an der Strecke: Jordi. Mit ihm waren wir auf der MGM (Madrid-Gijon-Madrid) unterwegs.
Hermann wird beim Kloster Montserrat die letzte Nacht verbringen und morgen gemütlich ins Ziel rollen.

Tag 9 – Sonntag, 18.07.21 – 250 km/ 4288Hm
Tarbes – Peak 3 Gran Tourmalet – Col d’Aspin – Arreau – El pont de Suert

Traumwetter. Es läuft gut. Der Track zeigt Hermann nach 9 Uhr noch im Hotel an. Verschlafen? Oder was ist los? Warum gibt es nicht mal einen Tag ohne Aufregung. Gabi versucht Hermann zu erreichen. Er meldet sich erst vom Peak 3 vom Gran Tourmalet, dem legendären Tour-Pass. Tracker war aus. Aufregung umsonst. Nun geht es weiter auf den zweiten Pass des Peak 3, den Col d’Aspin. Heute stehen dann noch ein paar Anstiege an, eine vereinfachte Strecke ginge durch Tunnels, die verboten sind. Missgeschick mit Folgen. Gleichgewicht verloren, umgekippt mit Rad und nicht schnell genug aus dem Klickpedal rausgekommen. Sturz auf die Straße, irgendwas hat beim Aufprall geknaxt … Rippe? Schmerz hält sich nach Weiterfahrt in Grenzen, aber angenehm ist was anderes. Besser eine zusätzliche Nacht einzuplanen. Zudem hat Barcelona nun eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Somit ist eine nächtliche Fahrt über den finalen Pflichtparcour nicht möglich. Da der morgige Tag über 300km hat, wird aufgrund der Sperre wohl noch eine Übernachtung fällig sein. Ist eh vernünftig.

Tag 8 – Samstag, 17.07.21 – 270 km, 2040Hm
Cesseras – Carcassonne – Tarbes kurz vor Lourdes

Verschlafen und ohne Wasser los. Erst nach 45 km Einkaufsmöglichkeit. Die Männer unterwegs schauen alle nicht mehr ganz frisch aus … Wetter ist jetzt glücklicherweise gut. Zimmer in Tardes gebucht. Morgen Wallfahrten in Lourdes … Vor Hermann liegen nun noch gut 540 Kilometer und an die 9000 Höhenmeter. Es schaut so aus, als schafften es die Packtaschen noch rechtzeitig nach Hause vor meinem Start. *Daumendrück* – nicht nur wegen der Taschen 😍😍😍
„Ein Bett im Kornfeld …“ 🎵 🌻

Tag 7 – Freitag, 16.07.21 – 312 km, 2128Hm
Valence – Pont Saint Esprit – Montpellier – Beziers und ein Stück weiter nach Cesseras

Heute ist es trocken. Richtung Süden wird das Wetter immer besser. Hermann lässt das Rhone-Tal hinter sich, es geht quer durch Frankreich Richtung Meer. Das Rad wird zum Wäschetrockner umfunktioniert. Als würde es ganz ohne Probleme nicht gehen sollen … das Laden des Garmin-Navi über den Nabendynamo funktioniert nicht. Hoffentlich übersteht es die Powerbank bis zum nächsten Nachtlager. Heute am späten Nachmittag wird der Erste (Adam Bialek) ankommen. Krass!
Das gebuchte Zimmer in der „Pampa“ existierte nicht und Hermann stand um halb Zwölf ohne Unterkunft da. Hat sich unter die „Unter-den-Brücken-Bewohner“ gemischt und geschützt im Freien übernachtet. Müde wie er war, hat er glatt verschlafen …

Tag 6 – Donnerstag, 15.07.21 – 277 km / 1334 Hm
Lausanne – Genf – Valence (Zwischenstand: 1600km/18.000Hm)
Später Start. Regen. Es geht nun am Nordufer des Genfer Sees entlang, dann immer nahe der Rhone. Es regnet fast den ganzen Tag bei 13 bis 14°C. Nachtlager wird in Valence aufgeschlagen.

Tag 5 – Mittwoch, 14.07.21 – 291 km / 4741 Hm
Luzern – Große Scheidegg – Grindelwald – Männlichen- Bern – Lausanne
Hermann startet um Mitternacht, nachdem er den ganzen Nachmittag im Hotel in Luzern abgewartet hat, dass es mal ein Regenfenster gibt. Die Vorausschau ist schlecht. Die Teilnehmer*innen, die die Strecke durch die Poebene gewählt haben, sitzen fest, da viele Schweizer Pässe Sperre wegen Schnees haben. Blendende Aussicht auf die schneebedeckte Eiger Nordwand, dann aber bitterkalte Abfahrt von der Großen Scheidegg nach Grindelwald. Aufwärmen folgt sogleich beim langen Anstieg auf den Männlichen. Hoffen wir, dass das Wetter Hermann nun gnädig ist. Das nächste Problem, das Garmin-Gerät zeigt die geplante Strecke nicht an (zum Glück nur diesen Track, schnelle Hilfe von Volker Hiller war da), die Luftpumpe funktioniert nicht mehr, … Nun läuft es wieder … an Bern ist er vorbei. Dauerregen. Da der Trecker leer ist, ist er für drei Stunden nicht mehr sichtbar und auch der Handyakku ist leer. Gabi wird langsam nervös. Völlig durchnässt und durchfroren stoppt er bei Lausanne. Lange Hotel-Pause zum Schlafen, Trocknen und Akkus aufladen.

Tag 4 – Dienstag, 13.07.21 – 145 km, 900Hm
Feldkirch – Zürichsee – Luzern
Dauer-Regen und Gegenwind. Hermann ist völlig durchnässt nach 8h Regenfahrt im Hotel in Luzern. Alle, die von der Poebene anfahren sitzen vor dem Gotthard-Pass fest. Mehrere Pässe sind gesperrt, siehe Bild.

Tag 3 – Montag, 12.07.21 – 350 km/ 3631 Hm
Lesachtal – Sillian – Pustertal – Brenner – Arlberg – Feldkirch

Tag 2 – Sonntag, 11.07.21 – 237 km/ 4663 Hm
Wurzenpass – Kranjska Gora – Vršič-Pass – Tarvisio – Gailtal – Lesachtal

Tag 1 Samstag, 10.07.21 – 311km/ 2473Hm
Wien – Semmering – Leoben – Perchau am Sattel – Villach

Start in Wien Schönbrunn, Samstag, 10.07.21, 12:15 Uhr

« Ältere Beiträge

© 2023 lumacagabi

Theme von Anders NorénHoch ↑